AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Berliner Böden / Soils in Berlin - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312016
Semester WiSe 2020/21 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=97167
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links Moodle-Kurs
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 09:00 bis 13:00 wöch 04.11.2020 bis 24.02.2021      findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Thestorf, Kolja , M.Sc. verantwortlich
Mir Mohammad Makki, Seyed Mohsen , PD Dr. rer. nat. verantwortlich
Mohamed, Mohamed Ali , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Landschaftsökologie und Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Da zum derzeitigen Stand (01.07.2020) noch keine abschließende Entscheidung zum Lehrformat des Wintersemesters getroffen wurde, werden vorab zwei Versionen zum Wintersemester übermittelt:

Variante A (normale Durchführung):

Inhalte des Studienprojektes:

Vorlesungsteil (1 SWS): Innerhalb dieses Moduls werden in einem einführenden Vorlesungsteil allgemeine bodenkundliche, bodenökologische und sedimentologische Inhalte vermittelt. In einem speziellen Teil wird auf die anthropogen beeinflussten Böden, deren Besonderheiten sowie deren unterschiedliche Genese eingegangen.

Geländeteil (1,5 SWS): Der Hauptaspekt der Lehrveranstaltung liegt auf der Vermittlung praxisbezogenen Wissens durch eigenständige bodenkundliche und bodengeographische Aufnahmen im Gelände. Die Studierenden werden hierzu unter Anleitung Leitprofile aus dem norddeutschen Tiefland oder dem Stadtgebiet Berlins mithilfe der bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) aufnehmen und bodengenetisch, bodenkundlich und sedimentologisch beschreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf den anthropogen umgestalteten Böden aus umgelagerten natürlichen Substraten sowie technogenen Materialien, den sogenannten anthropogenen Bildungen.

Laborteil (1,5 SWS): Die Studierenden erhalten eine Einweisung in die grundlegenden bodenkundlich-sedimentologischen und bodenchemischen Analysemethoden. Die entnommenen Bodenproben werden von den Studierenden eigenständig aufbereitet, analysiert und mithilfe gängiger Verfahren bewertet.

 

MAP: Die Modulabschlussprüfung setzt sich aus dem Geländeteil und dem Laborteil zusammen und besteht aus einem Abschlussbericht im Umfang von 8-10 Seiten (ohne Anhang).

 

Variante B (digitales Semester):

Inhalte des Studienprojektes:

Vorlesungsteil (1,5 SWS): Innerhalb dieses Moduls werden in einem einführenden Vorlesungsteil allgemeine bodenkundliche Inhalte vermittelt. In einem speziellen Teil wird auf die anthropogen beeinflussten Böden, deren Besonderheiten sowie deren unterschiedliche Genese eingegangen.

Seminar (2,5 SWS): Im seminaristischen Teil werden von den Studierenden eigenständig gewählte Themen zur Bodengenese, Bodenökologie und Sedimentologie im Rahmen von Kurzvorträgen (20 -30 Minuten + Diskussion) vorgestellt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auch hier auf den anthropogen und technogen veränderten Böden sowie den Herausforderungen, die sich im 21. Jahrhundert (z. B. Land Grabbing, Landnutzungswandel, ökologische Veränderungen, Schadstoffe, Mikroplastik) ergeben werden.

Gelände + Labor: Gelände- und Laborteil entfallen zugunsten des Vorlesungsteils (+ 0,5 SWS) und einem seminaristischen Angebot.

 MAP: Die Modulabschlussprüfung setzt sich aus dem seminaristischen Angebot zusammen und besteht aus einem Abschlussbericht im Umfang von 8-10 Seiten (ohne Anhang).

Literatur

Richter, S. Haase, D., Thestorf, K., Makki, M. (2020): Carbon Pools of Berlin, Germany: Organic Carbon in Soils and Aboveground in Trees (in) Urban Forestry & Urban Greening (accepted).

Makki, M., Thestorf, K. (2020): Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Böden im urbanen Bereich. https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/vorsorgender-bodenschutz/informationsgrundlagen-fuer-den-bodenschutz/kartieranleitung/

Makki, M. (2015): Pedodiversität einer Metropole, Entwicklung und Verbreitung der Berliner Stadtböden (in) Standort, Band 39, Heft 2, S. 69-76, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg.

Makki, M., Frielinghaus, M., Hilbert, S., Metzger, R. & D., Hoffmann. Ch. (2015): Lokale Netzwerkarbeit für mehr Bodenbewusstsein Erfahrungen des Gesprächskreises Bodenschutz Berlin (in) Bodenschutz, Ausgabe 03/2015, Erich Schmidt Verlag (ESV).

Makki, M., Ehrig, Ch. (2015): Detailkartierung als wichtiges Instrument des urbanen Bodenschutzes (in) Bodenschutz, Ausgabe 03/2015, Erich Schmidt Verlag (ESV).

Makki, M., Safai-Shahverdi, M. (2015): Islam und Bodenschutz (in) Wessolek, G. (Hersg.): von ganz unten, warum wir unsere Böden besser schützen müssen, oekom-Verlag

Makki, M. (2015): Böden einer Metropole – herrscht Chaos im Berliner Untergrund?. Beitrag im Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015; Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt, Berlin

Makki M, Thestorf K (2015): Berliner bauen ihre eigenen Berge. Beitrag im Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015; Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt, Berlin

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/

Zech W., Schad, P. & G. Hintermeier-Erhard: Böden der Welt - ein Bildatlas, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2013.

Scheffer/Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, Springer, Heidelberg 2010

 

Spezielle Literatur für jeweiligen Vorträge wird in VL vorgestellt.

Bemerkung

Organisatorisches:

Das Geländepraktikum wird Anfang März entweder in Berlin oder an der schleswig-holsteinischen Ostsee durchgeführt. Hierfür werden Unkosten anfallen. Die Höhe der Unkosten berechnet sich nach dem Untersuchungsgebiet. Für das Geländepraktikum an der Ostsee werden ungefähr Kosten von 120 € für Unterkunft, Verpflegung und Anfahrt berechnet.

Die Arbeiten werden bei jeder Wetterlage durchgeführt. Geeignete Geländekleidung (wetterfeste Jacke, festes Schuhwerk) ist daher zwingend erforderlich. Eine Einführung in das Untersuchungsgebiet wird rechtzeitig erfolgen. Arbeitsmittel für das Gelände werden von den Verantwortlichen gestellt bzw. sind über die Universitätsbibliothek erhältlich. Schreibmaterial und Aufnahmebögen sind eigenständig mitzunehmen bzw. auszudrucken.

Die Laborarbeiten erfolgen im Anschluss an das Geländepraktikum.

Prüfung

MAP: 

Variante A (normale Durchführung):

Ausarbeitung eines Berichts über Geländedaten, Labordaten im Umfang von max. 3 000 Wörtern (ohne Abbildungen) nach vorgegebenem Corporate Design

Variante B (digitales Semester):

Vortrag im Seminar und Ausarbeitung eines Berichtes im Umfang von max. 3 000 Wörtern (ohne Abbildungen) nach vorgegebenem Corporate Design

Zielgruppe

Das Studienprojekt ist ein grundlegend physisch-geographisch ausgerichtetes Modul für Studierende ab dem 3. Semester oder Studierende die bereits einschlägige bodenkundliche Voraussetzungen mitbringen. Spezielle bodenkundliche Kenntnisse sind nicht erforderlich und werden vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Bodenkunde jedoch werden die ganzheitlichen Zusammenhänge (Klima, Relief, Entstehung und anthropogene Veränderung der Landschaften, Ökologie) betrachtet, so dass auch Studierende aus angrenzenden Disziplinen umfassendes Wissen vermittelt bekommen.

Innerhalb des Studienprojektes können physisch-geographische, bodenkundlich und bodenökologische Abschlussarbeiten bearbeitet werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin