AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kurzprosa im 19. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240422
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch   Heymann findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heymann, Brigitte , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Erzählungen und Novellen erscheinen ab den 1830er Jahren nicht nur im Feuilleton und in literarischen Zeitschriften, sondern sie werden sehr erfolgreich auch in Sammelbänden veröffentlicht. Das Seminar setzt seinen Lektüreschwerpunkt auf Kurzprosa-Texte jener Autoren, die in der Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts eher im Schatten der maßgeblichen Romanschriftsteller Balzac, Stendhal und Flaubert stehen. Ausgewählte Erzählungen werden narratologisch und gattungstypologisch analysiert und in ihrem literarhistorischen Kontext sowie in kulturwissenschaftlichen Perspektiven interpretiert.

Das Lektürecorpus umfasst realistische, fantastische und impressionistische Erzählungen u.a. von Charles Nodier, Prosper Mérimée, Théophile Gautier und Guy de Maupassant.

Maupassants Erzählungsband Contes du jour et de la nuit (1885) wird zur vorbereitenden Lektüre empfohlen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin