AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vom Objekt zum Exponat. Eine Geschichte des Sammelns - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 532814Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 21.04.2020 bis 14.07.2020      findet statt     150
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Britta , PD Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wie wird ein Ding zum Exponat? In der Vorlesung geht es darum, konkrete Gegenstände der materiellen Kultur einerseits aus der Perspektive des Sammelns, Ordnens, Katalogisierens und schließlich Präsentierens zu beleuchten. Berücksichtigt werden sollen dabei Zoologica, Ethnografica und Anthropologica, aber auch Kuriosa, Kunst und Medien wie Zeichnungen und Fotografien. Andererseits soll dabei anhand von Beispielen illustriert werden, welche theoretischen Annahmen den Sammlungen vorausgehen und welche Methoden zu ihrer Auswertung benutzt werden: archäologische, ethnografische, archivarische und im weiten Sinne (kultur-)historische Zugänge.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin