AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Curating Emerging Futures - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840083
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dernbach, Rafael verantwortlich
Grimm, Jasmin verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

Unsere Gegenwart lässt sich nicht mehr ohne den Blick in die Zukunft verstehen. Erst durch Vorhersagemodelle können wir zum Beispiel die Tragweite der derzeitigen Erderwärmung einordnen. Auch die Konsequenzen vieler heutiger technischer Entwicklungen lassen sich mehr aus der Science-Fiction ableiten als durch eine Beobachtung der Gegenwart. Gleichzeitig beschleicht uns ein Verdacht: Könnten unsere Vorhersagesysteme eine bloße Fortführung von bereits Vergangenem verstärken?

Im Seminar »Curating Emerging Futures« wollen wir dieses Spannungsfeld der Zukunftskonstruktionen untersuchen. Wo und unter welchen Bedingungen werden Zukünfte heute imaginiert? Von Zukunftsmuseen wie dem Miraikan in Tokio, über Barcamps bis hin zu Climate Hackathons gibt es eine Vielzahl an Ausstellungs- und Eventkonzepten, die sich der Mitgestaltung von Zukunft widmen.

Mit welchen kuratorischen Methoden lassen sich Zukünfte ausstellen? Welche Rolle können dabei wissenschaftliche und künstlerische Formen der Spekulation spielen? Wo liegt ihr jeweiliges Potenzial für Kritik? Und welchen Beitrag kann das Kuratieren leisten, um Zukunftsgestaltung inklusiver und partizipativer zu machen? Diese Fragen wollen wir in einem 14-täglich stattfindenden Seminar und einem Ausstellungsworkshop stellen. Zunächst werden wir unterschiedliche kuratorische Praktiken analysieren, um dann selbst Formate zu entwickeln und auszuprobieren. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, mit englischsprachiger Literatur.

Bei Fragen oder Interesse an der Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit den Lehrenden auf: rafael.dernbach(at)gmail.com, mail(at)jasmingrimm.com

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Teilnahme am Kurs auch nach dem Verstreichen der Einschreibefrist unter Umständen noch möglich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich per Mail an die Lehrenden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden. Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin