AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Willens- und Entscheidungsfreiheit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210064
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Konrad, Eva-Maria , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Willens- und Entscheidungsfreiheit sind Begriffe, die aus dem philosophischen und juristischen Diskurs nicht wegzudenken sind, denen von der Literaturwissenschaft jedoch bislang kaum Beachtung geschenkt wurde. Dabei spielen Konflikte zwischen dem eigenen und dem fremden Willen, zwischen Zwang und eigenverantwortlichem Handeln, zwischen der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit von Entscheidungen seit jeher eine zentrale Rolle in der Literatur. Das Seminar wird zunächst aus philosophischer Perspektive in die Begriffe „Willens-“ und „Entscheidungsfreiheit“ einführen, um sich anschließend verschiedenen literarischen Verarbeitungen dieses Themenkomplexes zu widmen. Für die Analyse vorgesehen sind Gryphius’ „Catharina von Georgien“, Goethes „Iphigenie auf Tauris“, Schillers „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“, Kleists „Penthesilea“, Büchners „Woyzeck“ und Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin