AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

»Bilder der Natur« Einblicke in das Bildarchiv des Museum für Naturkunde - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840077
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bärnighausen, Julia verantwortlich
Gräfe, Sophia verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

Die Rolle von Museen für unser Verständnis von Naturen und Kulturen ist Gegenstand tagesaktueller Debatten. Welche Vorstellungen von ‚Natur’ werden durch Sammlungen und Ausstellungen konstruiert? Wem gehören die von ihnen versammelten ‚Naturalien‘? Und welche Rolle spielen Bilder in der Beantwortung dieser Fragen?

Das Seminar »Bilder der Natur« widmet sich der Bedeutung des Naturkundemuseums für die Konstruktion, Bewahrung und Repräsentation von Wissen über ‚Natur’. Entlang ausgewählter Archivalien in der Historischen Bildsammlung des Museum für Naturkunde in Berlin führt es die Studierenden in die Wissenschaftsgeschichte naturkundlicher Museen ein. Dabei kommen Lektüren und Methoden aus verschiedenen Disziplinen zum Einsatz. Das Seminar richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum, wie z.B. der Kunstgeschichte, Kultur-, Medien- und Archivwissenschaft, der Biologie und der Ethnologie.

Das Seminar findet als Online-Kurs statt. Resultat des Seminars werden eigenständige Forschungsarbeiten der Studierenden zum Bestand der Historischen Bildstelle sein. Gemeinsam erarbeiten wir Ideen und Wege zur digitalen Präsentation der Ergebnisse.

Das Seminar kann von Studierenden aller Studienrichtungen im Bachelor und Master belegt werden. Für Rückfragen zur Teilnahme wenden Sie sich an sophia.graefe@uni-marburg.de und baernigj@hu-berlin.de.

 Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Teilnahme am Kurs auch nach dem Verstreichen der Einschreibefrist unter Umständen noch möglich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich per Mail an die Lehrenden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden. Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin