AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nietzsche: Ausgewählte Themen aus seinem Werk. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51025ÜWP
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die thematische Änderung auf Grund der Digitalisierung. Die Modulzuordnungen bleiben gleich.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerhardt, Volker , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
12802 Philosophie: Wahlfrei
11702 Philosophie: Wahlfrei

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ernst Cassirer hängt noch immer der Ruf an, ein zur Umständlichkeit und Langatmigkeit neigender Neukantinaner zu sein, mit dem man sich nicht beschäftigen muss, wenn man gleich zu Kants Schriften greift. Es ist richtig, dass Cassirer Kant besser verstand als viele andere, aber das nicht zuletzt auch deshalb, weil er sich in seiner Lektüre von Goethe und Hegel inspirieren ließ, als Kenner Platons und der Renaissancephilosophie hohes Ansehen genoss, als Sprach- und Bewusstseinstheoretiker die Welt des Geistes und der Kunst auf neue Weise erschloss und mit der neuzeitlichen Physik (Einsteins Relativitätstheorie eingeschlossen) vertraut war. Cassirers Hauptwerk, seine Philosophie der symbolischen Formen, kann zu den wegweisenden Leistungen des 20. Jahrhunderts gerechnet werden.

Man sollte auch nicht vergessen, dass Cassirer zu den wenigen exponierten Hochschullehrern der zwanziger Jahre gehörte, der öffentlich für die Weimarer Verfassung eintrat und auch deshalb Deutschland gleich nach Hitlers Machtergreifung verließ.

Im Exil hat Cassirer eine weiterführende Zusammenfassung des dreibändigen Hauptwerks für die amerikanischen Leser geschrieben, die 1944 unter dem Titel An Essay on Man veröffentlicht wurde. Wir lesen den Text, der in englischer Fassung in der Hamburger Ausgabe der Werke Cassirers und auf Deutsch in einer Taschenbuchausgabe vorliegt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin