AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Philosophie G.W.F. Hegels - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51005ÜWP
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 3035 (Hörsaal / Weierstraßsaal)
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     60
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Thomas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
11702 Philosophie: Wahlfrei
12802 Philosophie: Wahlfrei
27901 Philosophie: Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung soll eine Einführung in die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) gegeben werden. Hegel, der seit 1818 bis zu seinem Tod 1831 an der Berliner Universität als Professor lehrte, Dekan der Philosophischen Fakultät und später auch Rektor der Universität gewesen ist, hat bereits Ende des 18. Jahrhunderts mit eigenen philosophischen Versuchen begonnen. Erste Veröffentlichungen fallen in die Jahre 1801-1807, als Hegel in Jena verweilte. In diese Phase gehört auch seine bekannte Phänomenologie des Geistes. Sein philosophisches System entwickelte er dann in den Publikationen seiner Wissenschaft der Logik 1812-1816 (Lehre vom Sein 1812, Lehre vom Wesen 1813, Lehre vom Begriff 1816). Erstmals als gesamtes System wurde dieses dann in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817, 1827, 1830) veröffentlicht. Schließlich hat Hegel 1820 (1821) mit seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts seinen wohl einflussreichsten Text veröffentlicht, seine Praktische Philosophie, die den Systemteil des sogenannten Objektiven Geistes darstellt. In der Vorlesung soll in die Hauptschriften eingeführt werden. Dabei wird das reife System im Mittelpunkt stehen, allerdings sollen auch einige Sitzungen der Phänomenologie des Geistes gewidmet werden. Was es mit der Rede von einem System auf sich hat, wieso es um den Geist und das Absolute geht, was Subjektivität ist und was die Rede von dem Begriff soll, welche Rechtsformen weshalb vernünftig sind und warum die Antigone für Hegel eine große Rolle spielte, sind einige der Fragen, die in der Vorlesung adressiert werden sollen.

Literatur

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung: Dina Emundts/Rolf-Peter Horstmann, G.W.F. Hegel. Eine Einführung. Reclam: Stuttgart 2002.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin