AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen der mittelalterlichen Metaphysik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51006ÜWP
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     60
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Perler, Dominik, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
27901 Philosophie: Überfachlicher Wahlpflichtbereich
11702 Philosophie: Wahlfrei
12802 Philosophie: Wahlfrei

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die metaphysischen Debatten, die im lateinischen Mittelalter (12.-16. Jahrhundert) geführt wurde. Sie geht zunächst auf die Fragen ein, um welche Disziplin es sich bei der Metaphysik überhaupt handelt und wie sie sich von anderen philosophischen Disziplinen unterscheidet. Danach untersucht sie ausgewählte Themen, mit denen sich die mittelalterlichen Autoren beschäftigten: Kategorien, Substanzen und Eigenschaften, Individuen und Universalien, Form und Materie, Vermögen und Kräfte, Kausalität. Sämtliche Themen werden ausgehend von Primärtexten vorgestellt und diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei Texte von Petrus Abaelard, Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus, Wilhelm von Ockham, Johannes Buridan und Francisco Suárez. Mit der Vorlesung werden drei Ziele verfolgt:

 1.      Thematische Einführung: Es soll ein allgemeiner Überblick über zentrale Themen und Debatten vermittelt werden. Die Vorlesung soll dazu anregen, diese Themen selbstständig zu vertiefen.

2.      Methodische Einführung: Anhand konkreter Texte soll gezeigt werden, worin die „scholastische Methode“ besteht, welche Argumentationstechniken mittelalterliche Autoren verwendeten und auf welchen antiken Debatten sie aufbauten.

3.      Systematische Einführung: Theorien zu einzelnen Themen sollen kritisch ausgewertet und teilweise in Beziehung zu Gegenwartstheorien gestellt werden. So soll das systematische Potenzial mittelalterlicher Debatten deutlich werden.

 Es werden keine besonderen Kenntnisse (auch keine Lateinkenntnisse) vorausgesetzt. Von allen Teilnehmenden wird aber erwartet, dass sie die Vorlesung gründlich vor- und nachbereiten, indem sie die vorgestellten Texte lesen und sich mit der wichtigsten Sekundärliteratur vertraut machen. Auf die relevante Literatur wird in den einzelnen Vorlesungen hingewiesen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin