AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literarischer Journalismus. Von Hunter S. Thompson bis zu Claas Relotius - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210080Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94245
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 20.04.2020  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE verfolgt die Literarisierung journalistischer Genres seit der Entstehung des New Journalism in den 1960er Jahren. Aus der ablehnenden Haltung gegenüber einem Journalismus, der die Wirklichkeit objektiv abzubilden beanspruchte, entwickelten Autoren wie Tom Wolfe und Hunter S. Thompson neue Schreibverfahren, die durch die radikal subjektive Perspektive eines teilnehmenden Beobachters geprägt waren. Anhand einzelner Genres (Essay, Interview, Reportage) zeichnet das Seminar nach, wie die Techniken des New Journalism seit den 1980er Jahren durch Autoren wie Christian Kracht oder Benjamin von Stuckrad-Barre auch vom deutschsprachigen Journalismus aufgegriffen wurden. Die notorisch gestellte Frage nach den Grenzen zwischen Journalismus und Literatur wird dabei nicht zuletzt anhand prominenter Fälschungsskandale wie den SZ-Interviews von Tom Kummer oder den Reportagen des ehemaligen Spiegel-Redakteurs Claas Relotius diskutiert.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin