AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Astroteilchenphysik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 331520200172
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=95153
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen Achtung: 1.VL am 27.05. um 11:00 Uhr in NEW 15 2'102
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 11:00 bis 13:00 wöch 25.05.2020 bis 13.07.2020  3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Lise Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Franckowiak findet statt     1000
Mi. 09:00 bis 11:00 wöch 27.05.2020 bis 15.07.2020  3.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Lise Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Franckowiak findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Science  Physik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     2 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Voraussetzungen
Einführung in die Kern- und Teilchenphysik
Einführung in die Elementarteilchenphysik
Gliederung / Themen / Inhalte
Grundlagen der Astroteilchen-Physik: Die Erde wird bombardiert mit kosmischen Strahlen, hauptsächlich Protonen, die Energien bis zu 10 Millionen mal denen, die wir mit LHC produzieren, erreichen. Woher kommt diese Strahlung? Welche Quellen und welche Prozesse sind in der Lage Teilchen auf so hohe Energien zu beschleunigen? Hoch-energetische Neutrinos und Gamma-Strahlung könnten die Antwort liefern. Gravitationswellen und hoch-energetische Neutrinos werden als neue Boten aus dem Universum vorgestellt (Multi-messenger Astronomie). Schliesslich wird der experimentelle Nachweis und die Eigenschaften von dunkler Materie und dunkler Energie diskutiert.
Literatur M.Longair. High-Energy Astrophysics. Cambridge
D.H. Perkins. Particle Astrophysics, Second Edition. Oxford Master Series in Physics
A. De Angelis. Introduction to Particle and Astroparticle Physics. Springer
M. H.P.M. van Putten & A. Levinson. Relativistic Astrophysics of the transient Universe. Cambridge
Bemerkung Ansprechpartner
Dr. Anna Franckowiak, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Platanenallee 6, D-15738, Zeuthen
Prüfung Klausur oder mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin