AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Chancengleichheit und Teilhabe in MINT als Bewegung "von unten"? - Eine kritische Reflexion früherer und aktueller (bewegungspolitischer) Initiativen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU858
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 17.04.2020 bis 17.07.2020      findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lucht, Petra
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Sozialer Wandel wird oft nicht zuvorderst durch Steuerungsinstrumente der Institutionen "von oben“, sondern durch ein soziales Engagement "von unten“ initiiert und ermöglicht. Dies gilt auch für viele der heute institutionalisierten Gleichstellungspraxen. Im Seminar werden wir zu Beginn Ansätze der feministischen  Wissenschaftskritik und der intersektionalen Gender Studies erarbeiten. Danach werden wir praktische Beispiele gegenwärtiger bewegungspolitischer grass roots Initiativen im Kontext der Natur- und Technikwissenschaften diskutieren und in Bezug zu gesellschaftlichen Bewegungen wie z.B. der Frauenbewegung setzen: Welche Initiativen gab/gibt es, wie und mit welchem Anspruch wurden sie gegründet, wie sind sie strukturiert, wie arbeiten sie, was sind ihre Ziele, was haben sie erreicht und wie ist der heutige Stand? Das Einbringen eigener Beispiele bewegungspolitischen Engagements durch die Seminarteilnehmenden ist erwünscht.

 

Das Seminar wird von Andrea Boßmann bossmann@campus.tu-berlin.de

und Franziska Kaiser franziska.m.kaiser@campus.tu-berlin.de

geleitet.

Bachelor-Niveau an der HU

Bemerkung

Die Veranstaltung findet - vorbehaltlich der Möglichkeit zur Nutzung von Plattformen der Technischen Universität für Studierende der HU - digital statt. Weitere Infomationen folgen. Bitte melden Sie sich per Mail an: petra.lucht@tu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin