AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Media matters Einführung in die Medien- und Digitalanthropologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51702
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bareither, Christoph, Professor, Dr.
Eckhardt, Dennis , MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt die Studierenden aus Perspektive der Europäischen Ethnologie in das Forschungsfeld der Medien- und Digitalanthropologie ein. Gefragt wird, wie die Europäische Ethnologie technische Medien als Analysekategorie und Querschnittsperspektive entdeckte und eine spezifische Kompetenz dafür entwickelte, Medien als integralen Bestandteil alltäglicher Praktiken zu begreifen sowie ethnografisch zu analysieren. Wir lernen zugleich, wie die medienanthropologische Perspektive der Europäischen Ethnologie durch Einflüsse aus den Cultural Studies, der Medienwissenschaft, der STS/Infrastrukturforschung und durch praxistheoretische Ansätze bereichert wird. Ausführlich widmen wir uns dann den Besonderheiten der ethnografischen Forschung zu digitalen Medien bzw. Medienpraktiken. Gefragt wird insbesondere, wie wir den Umgang mit dem Internet ethnografisch begreifen, untersuchen und beschreiben können. Abschließend diskutieren wir, wie die medienanthropologische Perspektive eine gesellschaftspolitische Relevanz entfalten und welche Beiträge sie zu öffentlichen Debatten rund um digitale Medien leisten kann.

 

Wichtiger organisatorischer Hinweis: Das Seminar ist nur für Studierende der Europäischen Ethnologie zugänglich, die bereits das Einführungsmodul (Vorlesung „Einführung in die Europäische Ethnologie“ mit Tutorium und Seminar „Einführung in die empirischen Methoden“) erfolgreich absolviert haben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin