AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54616Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Beachten Sie:

- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch 20.04.2020 bis 13.07.2020    Brüggemann findet statt

Beginn 2. VL-Woche

  5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 20.04.2020 bis 13.07.2020    Gloystein findet statt

Beginn 2. VL-Woche

  5
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brüggemann, Christian , Dr. verantwortlich
Gloystein, Dietlind verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

 

Kommentar

Gr. 1/ Förderung sozialer Teilhabe: Bildung, Arbeit, Freizeit/ Brüggemann/ Mo 8-10

Teilhabe hat sich in den letzten Jahren zu einem wissenschaftlichen und politischen Leitbegriff entwickelt. Insbesondere im Hinblick auf die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen ist die Stärkung der Teilhabe ein allen Politikfeldern übergeordnetes Ziel, kodifiziert bspw. in der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Bundesteilhabegesetz.

Das Seminar nähert sich dem Begriff der Teilhabe ausgehend von zentralen Theorien sozialer Ungleichheit sowie dem Verwirklichungschancenansatz (Capability-Ansatz; Amartya Sen/ Matrha Nussbaum) und seiner deutschsprachigen Rezeption. In einem zweiten Schritt werden anhand von Fallbeispielen Teilhabebarrieren in den Feldern Bildung, Arbeit und Freizeit aufgedeckt. Abschließend werden unterschiedliche Handlungsansätze zur Verbesserung von Teilhabe erörtert, verglichen und im Hinblick auf intendierte Wirkungen und ggf. unerwartete Nebenfolgen analysiert. Eine Blockveranstaltung widmet sich ausgewählten Positionen der Behindertenverbände und Selbsthilfeorganisationen.

Voraussichtlich werden vier LV in Form von jeweils zwei dreistündigen Terminen am Freitag von 14-17 Uhr stattfinden.

Gr. 2/ Gezielt mt Fragen planen und refelktieren/ Gloystein/ Mo 10-12

Im Mittelpunkt des Seminars stehen keine Antworten, sondern Fragen. Fragen, die sich stellen, wenn es um die Planung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Gruppen geht. Gesucht werden Fragen, die Orientierung und Unterstützung geben; dabei helfen Barrieren von Entwicklung und Lernen aufzuspüren, Ressourcen aufzudecken und Partizipation zu ermöglichen. Zum Einsatz kommt u.a. der Index für Inklusion.

 

 

Bemerkung

LV im Bereich "Vertiefung wisenschaftlicher Grundlagen" (allg. Sonder- und Inklusionspädagogik) werden in jedem Semester angeboten.

Prüfung

MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin