AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pinocchio und seine Interpretationen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240383Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 461 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Ubbidiente findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ubbidiente, Roberto , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Kaum ein anders Werk der italienischen Literatur kann als andauernder Welterfolg betrachtet werden wie Carlo Collodis „Le avventure di Pinocchio“ (1881). Dieses als Kindermärchen verkleidete Buch für erwachsene Leser wurde seit seinem Erscheinen den unterschiedlichsten Auslegungen — freilich mit den unterschiedlichsten qualitativen Ergebnissen — unterzogen, so dass zu dessen Sekundärliteratur Vertreter von den verschiedensten Disziplinen beigetragen haben: Historiker, Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaftler, Philosophen, Psychoanalytiker, Journalisten und sogar ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche. Ihre Untersuchungen haben neue Perspektiven in der Werkrezeption eröffnet und die Collodistik zu einem der regsten Gebiete der italienischen Literaturkritik gemacht. Davon ausgehend, wird sich das Seminar mit beispielhaften und modellbildenen „Deklinationen“ von Pinocchio auseinandersetzen und somit einen Überblick über die unterschiedlichen Lesearten dieser Figur vermitteln. Für dieses Seminar wurde ein Moodle-Kurs eingerichtet. Das erforderliche Passwort kann nach erfolgter Zulassung durch AGNES mit einer Nachricht an die folgende @dresse angefordert werden: robertoberl@yahoo.de. NB. Die AGNES-Anmeldung ersetzt nicht die Moodle-Anmeldung. Es sind daher beide Anmeldungen notwendig.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin