AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Computermusik – technische Grundlagen und künstlerische Ansätze im Zusammenspiel - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53489
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholl, Steffen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Vor dem Hintergrund einer beständigen Wechselwirkung zwischen musikalischer Praxis und entsprechendem Instrumentarium soll hier im historischen Rückblick insbesondere die tiefgreifende Feedback-Schleife kenntlich gemacht werden, innerhalb welcher künstlerische Vorstellungen technische Entwicklungsprozesse in Gang setzen, die wiederum künstlerische Neuansätze ermöglichen etc. Von den computergestützten Experimentalkompositionen der 50er Jahre (Hiller/Isaacson), der softwaregesteuerten Klanggenerierung (Mathews/Puckette), der live-elektronischen Mensch-Maschine-Interaktion (Puckette/Manoury), bis hin zu zeitgenössischen Performance-Praktiken wie dem Live Coding – es gilt, die Beziehung zwischen Musik und Technik herauszuarbeiten und darüber hinaus die praktische Auseinandersetzung mit grundlegenden Aspekten der digitalen Produktionsverfahren (Klangsynthese, MIDI etc.) im Rahmen des Seminars zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird die Musiksoftware AbletonLive und PureData verwendet. 

 

 

Literatur

- Joachim Stange-Elbe, Computer und Musik – Grundlagen, Technologien und Produktionsumgebungen der digitalen Musik, Berlin/Boston 2015

- Thom Holmes, Electronic and Experimental Music – Technology, Music, and Culture, NY 2012

- Johannes Kreidler, Loadbang, Programming Electronic Music in Pure Data, Hofheim 2009

- Miller Puckette, The Theory and Technique of Electronic Music, World Scientific Publishing 2007

- André Ruschkowski, Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen, Stuttgart 1998

- Curtis Roads, The Computer Music Tutorial, MIT 1996

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin