AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Propädeutikum Privatrechtstheorie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10816
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94435
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eller, Klaas Hendrik , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Graduiertenkolleg  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Propädeutikum Privatrechtstheorie behandelt Grundlagen der Privatrechtstheorie anhand von drei Kernthemen und grundlegenden Texten hierzu. Es richtet sich auch an Personen, die keine Vorkenntnisse in Rechtstheorie haben. Die Veranstaltung bildet den Teil eines Pakets  von drei Veranstaltungen zur Theorie des Rechts, insbesondere im vertieften und wissenschaftlichen Rechtsdenken.

Three Views on the Theoretical Foundations of Law

Im Sommersemester finden am Lehrstuhl Prof. Grundmann drei Veranstaltungen statt, von denen die ersten beiden in Zusammenarbeit mit dem DFG-Graduiertenkolleg Dynamint durchgeführt werden, die dritte als Auftaktveranstaltung des neu installierten offenen Graduiertenkollegs für alle Doktoranden der Humboldt-Universität im Bereich des Privatrechts, die erstmals im Sommersemester 2020 stattfindet (und auch die Möglichkeit umfasst, das eigene Promotionsprojekt in seinem Fortschritt vorzustellen). Alle drei haben die Theoriegrundlage von Recht zum Gegenstand. Sie überlappen sich deshalb im Gegenstand – namentlich in den allgemeinen Teilen –, beleuchten jedoch selbst in diesen Teilen diese Theoriegrundlage aus verschiedenen Perspektiven, d.h. auch für die zwei (oder drei) Hauptzielgruppen. Dies sind zu einen die Doktorandinnen und Doktoranden von Dynamint, zum anderen alle Doktorandinnen und Doktoranden der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität. Da alle Veranstaltungen auch diskursiv aufgebaut sind – und natürlich die Diskussion von der jeweiligen Gruppe abhängt und erfahrungsmäßig sehr unterschiedlich läuft, ist es durchaus auch möglich, bei besonderem Interesse an Theorie sogar sinnvoll, alle drei Veranstaltungen zu besuchen. Das Propädeutikum (VL 10816) ist stärker als Einführung in Theoriearbeit im (Privat-)Recht um die durchlaufenden Motive rechtlicher Transformation durch Globalisierung und Digitalisierung herum konzipiert, die Veranstaltung „Constitution and Society“ (VL 10818) für alle, die an stärker wissenschaftlicher Ausrichtung interessiert sind (namentlich Doktoranden/WiMis und Post-Doktoranden), ohne dass ein spezifischer Fokus auf einer spezifischen Säule liegt (etwa auf Privat- oder öffentliches Recht). Ebendies ist der Fall in der dritten Veranstaltung („Private Law Theory“, VL10817).

Übersicht: Gegenstände – Theorien
Die inhaltiche Struktur sowie Zeiten und Räume der Veranstaltung sowie der beiden Parallelveranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls Grundmann.

Grundlage der Veranstaltungen ist das im Sommer 2020 erscheinende Buch New Private Law Theory – A Pluralist Approach (2020, Cambridge University Press, ca. 550 Seiten), vgl. bereits Privatrechtstheorie, 2015 (Mohr), namentlich für Texte und Inhaltsverzeichnis.

Literatur

Die Literaturliste erhalten die Teilnehmer an der jeweiligen Veranstaltung innerhalb einer Woche nach Anmeldung.

Bemerkung
Dieses Angebot bildet Teil eines Zyklus von drei Veranstaltungen, aus denen Sie auswählen können, die Sie jedoch auch miteinander verbinden können (weitgehend überschneidungsfrei). Von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich für zwei oder drei dieser Veranstaltungen anmelden, wird ebenfalls erwartet, dass sie in jeder der drei Veranstaltungen mindestens die Hälfte der Sitzungen besuchen.

In allen drei Veranstaltungen besteht aus Gründen der Diskussionsdynamik eine Beschränkung der Teilnehmerzahl. Die Anmeldung ist endgültig, eine Abmeldung bedarf inhaltlicher Gründe. Alle Studierenden der Juristischen Fakultät können sich ab sofort einschreiben. Bei Fragen nach dem individuell sinnvollsten Format (welche Veranstaltung[en]?), wenden Sie sich bitte an Klaas.Eller@gmail.com.

Anmeldung für jede der drei Veranstaltungen unter Angabe der VL-Nummer an: Heike.Fach@rewi.hu-berlin.de. Teilnehmer erhalten zeitnah nach Anmeldung die Lektüreliste – für jede Einheit (2 Doppelstunden) wird die Lektüre von 30-50 Seiten empfohlen.

Gäste sind willkommen, können sich allerdings erst ab dem 15.4.2020 einschreiben.

Die inhaltliche Struktur sowie Zeiten und Räume finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls Grundmann.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin