AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Polnisch: Antagonismen und Allianzen in der zeitgenössischen Kultur Polens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260108
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 14.04.2020 bis 18.07.2020  575 (Techn.U-Raum)
Stockwerk: 5. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mrugalski, Michal, Professor verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

In Polen finden in letzter Zeit höchstaufregende, vielleicht die in und für ganz Europa interessantesten Prozesse statt, über die auf eine ausgesprochen langweilige, weil vorhersehbare, Weise berichtet wird. Klischees verraten die Wissenslücken, die sie eben bedecken sollen. In dem Seminar rekonstruieren wir gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Hauptspannungslinien der zeitgenössischen Kultur Polens und verfolgen ihre jeweilige Genese, die mehrmalig bis in das Zeitalter der ersten Republik zurückreicht. Auf diesem Wege werden zentrale Wissensbestände über die politische und kulturelle Ideentradition Polens vermittelt. Die Streitfragen betreffen den Sinn von Geschichte, Nation, Staat, Sexualität, Katholizismus, etc. Das Hauptanliegen der Veranstaltung besteht darin, ein vielseitigeres und dadurch auch interessanteres Bild des zeitgenössischen Polen darzubieten als dasjenige, das die deutschen und die westeuropäischen Medien zeigen. Das Vorhaben soll durch die Analyse von elektronischen Medien, literarischen Werken sowie Erzeugungen bildender Künste umgesetzt werden.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin