AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Biopoetiken - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260104
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2020 bis 18.07.2020  542 (Techn.U-Raum)
Stockwerk: 5. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lörincz, Csongor , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Der Komplex der „Biopoetik“  ist ein brandneuer inhaltlicher und methodologischer Ansatz der Literatur- und Kulturwissenschaften. Dieser Fokus richtet sich auf die sprachlich-textuelle und mediale Repräsentation bzw. Performierung der Effekte des Lebens bzw. des Lebendigen in literarischen und kulturellen Texten. Es geht darum, wie Texte immer schon ein Wissen bzw. Mutmaßungen (Erwartungen, Wünsche usw.) über das Leben („bios“) inszenieren und verhandeln. Hierbei wird ein spezifisches Augenmerk den Grenzen des Lebens angesichts von mortifizierenden Effekten gewidmet. Die Performativität und das Politische des solcherart sprachlich inszenierten und performierten Lebens werden auch mitreflektiert. Einschlägige Texte aus der Anthropologie (etwa Helmuth Plessner), der Philosophie (etwa Giorgio Agamben) und der Literatur (Lyrik und Erzählprosa, etwa Gottfried Benn, Durs Grünbein u.a.) werden im Seminar analysiert. Das Seminar bietet Einblick in gerade laufende Untersuchungen auf einem soeben im Erschließen begriffenen Forschungsfeld.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin