AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Carl Stumpfs Aufschreibesysteme - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53482
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klotz, Sebastian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Philosoph und Psychologe Carl Stumpf hat um die Jahrhundertwende 1900 das wissenschaftliche Programm einer phänomenologisch orientierten und experimentell gestützten Psychologie erarbeitet. In einer Phase der Differenzierung und Professionalisierung der Psychologie hat er der Untersuchung der musikalischen Wahrnehmung, vor allem in völkervergleichender Perspektive, einen hohen Stellenwert beigemessen. Neben der philosophischen und methodischen Reflexion dieser Entwicklungen übernahm er eine Pionierrolle bei der Implementierung neuer Technologien und Formen der Datengewinnung. Die Einrichtung des Phonogramm-Archivs am Psychologischen Institut der Berliner Institut zählt ebenso zu diesen Aufschreibesystemen wie die im Schülerkreis entwickelten Verfahren zur Ermittlung von Vokalformanten, zur Untersuchung der Gehörs- und Gestaltwahrnehmung und zum Richtungshören.

Das Seminar beleuchtet diese Versuchsanordnungen und Aufzeichnungsformen im Kontext der von Friedrich Kittler begründeten Theorie der Aufschreibesysteme.

 

Literatur

Sprung, Helga (Hrsg.), Carl Stumpf – Schriften zur Psychologie, Frankfurt/M. 1997 (Beiträge

zur Geschichte der Psychologie, 14).

Sprung, Helga und Lothar Sprung, Carl Stumpf - eine Biografie: von der Philosophie zur

Experimentellen Psychologie, München 2006 (Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte, 14).

Wontorra, H. Maximilian, Frühe apparative Psychologie, Lübeck und Marburg 2009.

Ash, Mitchell G., Gestalt psychology in German culture, 1890 - 1967: holism and the quest

for objectivity, Cambridge 1995 (Cambridge studies in the history of psychology).

Kittler, Friedrich A., Aufschreibesysteme 1800 · 1900. 4., vollständig überarb. Ausgabe,

München 2003.

Klotz, Sebastian, „Tonpsychologie und Musikforschung als Katalysatoren wissenschaftlich-

experimenteller Praxis und der Methodenlehre im Kreis von Carl Stumpf“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31(3) 2008, S. 195-210.

 

Prüfung

Hausarbeit

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin