AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ars, Usus und Scientia. Die europäische Musikkultur des Früh- und Hochmittelalters - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer Ü53454a
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Tobias Robert , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Was verbindet Vogellaute mit der Bewegung der Gestirne? Warum lachen und weinen Mönche beim Singen? Wozu dienen Neumen? Welche Raumvorstellungen stecken hinter aquitanischen Organa? War Perotin ein Komponist? Für wen sangen (und spielten?) Troubadours und Troubairitz? Aus der rückblickenden Perspektive von ca. 1300 entfaltet die Vorlesung ein Panorama der Gattungen, Formen und kulturellen Praktiken der Musik im europäischen Früh- und Hochmittelalter.


Literatur

Zur Vorbereitung und Übersicht eignen sich die Artikel der einschlägigen Enzyklopädien ebenso wie Überblicksdarstellungen von Gülke (Mönche, Bürger, Minnesänger), Everist (The Cambridge Companion to Medieval Music), Haas (Musikalisches Denken im Mittelalter) und Berger/Häussler (Die Musik des Mittelalters). Weiterführende Literatur wird themenspezifisch im Laufe der Vorlesung vorgestellt.

Prüfung

Klausur

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin