AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kultur und Ästhetik. Historische Sondierungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532828Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2020 bis 15.07.2020  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scharbert, Gerhard , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im landläufigen Verständnis waren und sind die Begriffe von Ästhetik und Kultur eng benachbart, wenn nicht gar austauschbar. Dennoch ist ihr Verhältnis historisch alles andere als statisch gewesen; überdies ist – eine der wenigen Ausnahmen in der Kulturgeschichte – gerade der Begriff Ästhetik selbst nicht antiken Ursprungs.
Im Seminar werden wir sowohl die Vorgeschichte bei Platon und Aristoteles, die beide gewichtige Akzente für die spätere Begriffsbildung gesetzt haben, als auch seine weiteren Schicksale im Bereich der Kulturgeschichte vom Entstehen im Umfeld der deutschsprachigen Aufklärung bis hin zur gegenwärtigen Diskussion mit den Naturwissenschaften betrachten. Dabei soll das Verhältnis von Kulturwissenschaft und Ästhetik immer im Blickfeld bleiben, das aus dem Gegensatz von Wahrnehmung (Aisthesis) und Erfahrung/Erkenntnis (Epistémē), sowie von Natur (Physis) und Kultur (Téchnē) immer wieder Spannungen bezieht.
Inwieweit also eine „Wissenschaft des (Kunst-)Schönen“ mit den struktural angeordneten Regeln einer Kultur korrespondiert, diesen widerspricht oder sie sogar codiert, wollen wir gemeinsam im Seminar erkunden.
Eine ausführliche Literaturliste wird am Beginn des Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Barck, Karheinz et al. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe Bd. 1, Artikel „Ästhetik/ästhetisch“ Stuttgart 22010, pp. 308-400.
Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2. Verbesserte Auflage München 2001.
Schüller, Marco (Hg.): Texte zur Ästhetik. Eine kommentierte Anthologie Darmstadt 2013.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin