AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Agora von Athen als virtual history. Konzeption und Realisierung von VR & und AR-Anwendungen in der Archäologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53255
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 12:00 bis 17:00 Einzel am 09.05.2020     findet statt     100
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Archäologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

DIE AGORA VON ATHEN ALS VIRTUAL HISTORY.

KONZEPTION UND REALISIERUNG VON VIRTUAL- & AUGMENTED-REALITY-ANWENDUNGEN IN DER ARCHÄOLOGIE

Basierend auf den Arbeiten an unserem neuen 3D-Modell der Athener Agora, die wir im vergangenen Wintersemester so erfolgreich und motivierend vorantreiben konnten, sollen nun in einer 2. Runde die nächsten Schritte zur Vollendung des Modells angegangen werden: Dabei steht im Zentrum, mit Hilfe der bestehenden 3d_Modelle zu den einzelnen Gebäuden der Agora, dem Modell des Platzes und seiner Architektur und Monumente ‚Leben einzuhauchen‘.

Dabei geht es zum einen darum, die einzelnen Gebäudemodelle mit Hilfe von Texturen in ihrer Materialität und Polychromie digital anzureichern, die Gebäude nun in das Geländemodell der Agora in ihren verschiedenen Zeitphasen zu integrieren – und den Platz selbst mit Leben anzufüllen, in dem Monumente, mobile Architekturen, Pflanzen, Menschen nun in das 3D-Modell integriert und die Fläche des Platzes ebenfalls texturiert wird.

Um dies zu erreichen, gehen wir zweigleisig vor: Zum einen gilt es, in Teams einzelne Recherchearbeiten etwa zu Material und Farbigkeit der Architektur, den Statuen, Bäumen oder mobilen Ständen auf dem Platz sowie dem Leben auf der Agora vorzunehmen, sowie zum anderen, diese Ergebnisse dann digital umzusetzen. Das Arbeiten mit den einschlägigen Programmen zum digitalen Modellieren, Texturieren etc. wird durch Dirk Mariaschk angeleitet und im Folgenden begleitet. 

Der Besuch der Veranstaltung ist sowohl für Teilnehmer des Seminars im vergangenen Semester, welche schon einige Vorkenntnisse mitbringen (und eventuell an ihren 3D-Gebäden weiterarbeiten wollen) als auch für Neu-Einsteiger gleichermaßen geeignet.

Literatur

Einführende & grundlegende Literatur zur Agora von Athen, der Geschichte des Platzes und seiner Bauten:

Website der „American School of Classical Studies at Athens“ (ASCSA) mit allen Grabungspublikationen & Grabungstagebüchern online: 
http://www.agathe.gr/
http://agora.ascsa.net/
J.M. Camp, Die Agora von Athen. Ausgrabungen im Herzen des klassischen Athens (1989)
McK. Camp II & C.A. Mauzy (Hg.), Die Agora von Athen. Neue Perspektiven für eine archäologische Stätte (2009)
McK. Camp II, The Athenian Agora. A Guide to the Excavation and Museum (4. Aufl 1990)
McK. Camp II, The Athenian Agora. Site guide (2010)
Gawlinski, The Athenian Agora. Museum Guide (2014)
H.A. Thompson & R.E. Wycherly, The Agora of Athens. The History, Shape, and Uses of an Ancient City Center (1972) = Agora XIV
R.E. Wycherley, Literary and Epigraphical Testimonia (1957) = Agora III
Greco (Hg.), Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumentalie dalle origini al III secolo d.C. (2010ff.):
*Tomo 1: Acropoli – Areopago – Tra Acropoli e Pnice (2010)
*Tomo 3: Quartieri a nord e a nord-est dell’Acropoli e Agora del Ceramico, Bd 3.2: Agora del Ceramico (2014)

Bemerkung

WICHITGE INFORMATION ZUR ANMELDUNG
Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Isabell Wardin (wardinis@hu-berlin.de). Frau Wardin wird Sie über das Passwort zum Moodle-Kurs informieren. Bitte tragen Sie sich nach Erhalt des Passwortes schnellstmöglich in den Moodle-Kurs ein.

ZUR INFO
Anstelle der, für die Präzenzlehre anvisierten Blockseminarsitzungen werden im online-modus flexibler wahrzunehmende Termine mit nicht-live-chat-Diskussionen und Videotutorials stattfinden. Die Termine werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam gesucht. Alle weiteren Informationen finden Sie im Moodlekurs.

Prüfung

Prüfungsform wird noch bekanntgegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin