AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Mietprozess aus anwaltlicher und richterlicher Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10649
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=96195
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siegmund, Astrid
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Rechtsvergl. Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   6 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar Die Lehrveranstaltung führt praxisbezogen in die Bearbeitung von Fällen aus dem Wohnraummietrecht aus richterlicher und anwaltlicher Sicht ein. Es werden vertiefte materiell-rechtliche Kenntnisse vermittelt und in typische prozessuale Konstellationen eingebettet, um auf dieser Grundlage Strategien der Prozessführung sowie - aus dem unterschiedlichen Blickwinkel der Parteien des Mietprozesses - interessengerechte Lösungen zu entwickeln. Es werden Kompetenzen in der Nutzung der Gesetzesmaterialien und Rechtsprechungstendenzen für die juristische Argumentation vermittelt.
Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, konkrete Fälle aus der mietgerichtlichen Praxis aus anwaltlicher oder richterlicher Sicht zu bearbeiten und an Verhandlungen im Gericht teilzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, sich für das Absolvieren eines Teils des Pflichtpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit in einer Mietberufungskammer des Landgerichts Berlin anzumelden.
Prüfung

Vorausgehende Studienarbeit, anschließende Studienarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin