AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Provinzialrömische Archäologie. Fundorte, Gattungen, Chronologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53253
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block+Sa 24.04.2020 bis 13.06.2020      findet statt     100
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schreiter, Charlotte , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

Zur Zeit seiner größten Ausdehnung umfasste das Imperium Romanum, das römische Reich, eine zusammenhängende Landfläche, die in vielen Bereichen über die Außengrenzen der heutigen Europäischen Union hinausreichte. Was aber mit dem Sitz der zentralen Regierungsgewalt in der Stadt Rom wie ein einheitlicher Staat wirkt, war ein Zusammenschluß zahlreicher Provinzen, in denen einheimische Kultur mal mehr mal weniger stark bestehen blieb. Auch wenn durch einheitliche Währung, das Fehlen von Zollgrenzen und die Mobilität der römischen Legionen Vieles vereinheitlicht bzw. 'romanisiert' erscheint, zeigen Kunst, Besiedlung und Wirtschaft oft sehr charakteristische eigene Züge.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Provinzen des römischen Reiches mit einem Schwerpunkt auf den Nordwestprovinzen (v.a. die germanischen Provinzen). Ziel ist es, die historischen Grundzüge, wichtige Fundorte und zentrale Gattungen provinzialrömischer Kunst kennenzulernen. Ein Großteil der Lehrveranstaltung findet im Neuen Museum auf der Museumsinsel statt.

Literatur

Einführende Literatur:

  • Thomas Fischer, Die Römer in Deutschland (1999)
  • Maike Sieler, Dirk Schmitz (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs, Ausstellungskatalog LVR-RömerMuseum im ARchäologischen Park Xanten (2013)
  • Markus Trier, Friederike Naumann-Steckner (Hrsg.), 14 AD: Römische Herrschaft am Rhein, Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Museum Köln (2014)
Bemerkung

WICHITGE INFORMATION ZUR ANMELDUNG

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte (falls nicht bereits erledigt) per Mail an Frau Charlotte Schreiter (charlotte.schreiter@culture.hu-berlin.de). Frau Schreiter wird Sie über das Passwort zum Moodle-Kurs informieren. Bitte tragen Sie sich nach Erhalt des Passwortes schnellstmöglich in den Moodle-Kurs ein.

Prüfung

Multimediale Prüfung (30 Minuten)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin