AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lukian, Wie man Geschichte schreiben soll - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270016
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asper, Markus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Der Satiriker Lukian verfasst in der Zeit nach 166 n. Chr. eine kleine Schrift über Geschichtsschreibung, die zwar unmittelbar auf die Partherkriegshistoriographie zur Zeit des Lucius Verus reagiert, aber ausgehend von Thukydides allgemeine Vorstellungen davon entwickelt, wie gute Historiographie auszusehen hat. Das Verblüffende an diesem Text ist, dass Lukian einerseits die Schwächen der jüngeren Historiographie identifiziert, aber auch deutlich an seinen eigenen Ratschlägen zweifelt. Der Text ist in der jüngsten Vergangenheit kontrovers beurteilt worden; wir wollen ihn quasi als Kommentar zur Vorlesung lesen.

Zur Einführung: A. Free 2016. Geschichtsschreibung als Paideia. Lukians Schrift‚ Wie man Geschichte scheiben soll. München; H. Homeyer 1965. Lukian: Wie man Geschichte schreiben soll. München; Porod, R. 2007. „Von der historischen Wahrheit und dem Ende historiographischer Fiktionalität“. In: Antike und Abendland 53, 121-139; R. Porod 2013. Lukians Schrift „Wie man Geschichte schreiben soll“. Kommentar und Interpretation. Wien.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin