AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politische Repräsentation in der römischen Antike - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53244
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020  2095B (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     100
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Archäologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

POLITISCHE REPRÄSENTATION IN DER RÖMISCHEN ANTIKE

Betrachten wir die materielle Kultur der römischen Antike, so erweist sich das Phänomen der politischen Repräsentation als ein zentraler Faktor – jedenfalls dann, wenn die Befunde und Objekte ihre Funktion im öffentlichen Raum der römischen Gesellschaft fanden. Porträts, Staatsreliefs, Münzprägungen, Monumente und Bauten im öffentlichen Raum – sie alle erweisen sich als vielschichtige historische Quellen zum Selbstverständnis und Machtanspruch der politischen Aktuere und Mächtigen der römischen Geschichte.

So selbstverständlich dieser Interpretationsansatz in der archäologischen Analyse der betreffenden Gattungen und Befunde inzwischen geworden ist: er erweist sich oftmals dennoch als noch längst nicht ausgeschöpft. Entsprechend wollen wir im Rahmen des Seminars bewusst die Perspektive wechseln und gemeinsam neue Fragestellungen und Ansätze experimentell erproben und erarbeiten, um uns die bekannten Monumente, Gattungen und Befunde in neuem Licht zu erschliessen. Ausgangspunkt werden bewusst zunächst nicht die archäologischen Denkmäler und Befunde sein, sondern im methodischen Umkehrschluss zunächst die Inhalte und Bedürfnisse, die auf Seiten der politischen Akteure hinsichtlich ihrer Repräsentation und ideologischen Selbstinszenierung stehen – und zu deren Kommunikation entsprechende Medien der materiellen Kultur eingesetzt werden.

Dreh und Angelpunkt ist dabei eine bewusste Reflexion auf das Potential des medienwissenschaftlichen Ansatzes, der uns erlaubt, das mediale Potential der verschiedenen Gattungen differenzierter auszuleuchten – und die Summe der verschiedenen Gattungen/Medien vor allem als ein gezieltes Einsetzen verschiedener Medien zur Vermittlung überaus komplexer Inhalte zu verstehen und zu interpretieren.

Die konkreten Themen, an denen wir diesen neuen Ansatz erproben wollen, werden wir uns gemeinsam in dem Seminar erarbeiten und dann je nach Interesse der einzelnen Teilnehmer in Einzel- oder Teamarbeit weiter erschliessen.       

 

Bemerkung

WICHITGE INFORMATION ZUR ANMELDUNG

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Markus Höhn (hoehnmar@hu-berlin.de). Herr Höhn wird Sie über das Passwort zum Moodle-Kurs informieren. Bitte tragen Sie sich nach Erhalt des Passwortes schnellstmöglich in den Moodle-Kurs ein.

Prüfung

Prüfungsform folgt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin