AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eretria. Archäologie einer griechischen Polis - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53243
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020  2095B (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     100
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmid, Stephan , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie, Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

Eretria, auf der Insel Euböa dem böotischen und attischen Festland gegenüber gelegen, taugt als exemplarisches Untersuchungsobjekt für das Phänomen der griechischen Polis. Von der Herausbildung proto-urbaner Strukturen in der frühen Eisenzeit über einschneidende historische Ereignisse die sich in der Stadtgeschichte und den Bauten spiegeln (Perserkriege, makedonische Besatzung, Zerstörung durch Sulla usw.) bis hin zum schleichenden Niedergang in der Spätantike entsteht ein vollständiger Überblick eines griechischen Stadtstaates.

Neben einem allgemeinen historischen Rahmen soll im Seminar ein Überblick der wichtigsten archäologischen Hinterlassenschaften nach Zeitabschnitten getrennt erarbeitet und betrachtet werden.

Literatur

einführende Literatur (Auswahl)

1. Reihe „Eretria. Fouilles et recherches“.

2. Ducrey et al. (Hrsg.), Eretria. A Guide to the Ancient City (Gollion 2004).

3. Ch. M. Pruvot et al. (Hrsg.), Ausgegraben. Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria (Basel 2010).

Bemerkung

WICHITGE INFORMATION ZUR ANMELDUNG

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Stephan Schmid (stephan.g.schmid@culture.hu-berlin.de). Herr Schmid wird Sie über den Zugang zum Moodle-Kurs informieren. Bitte tragen Sie sich nach dem Erhalt des Passwortes schnellstmöglich in den Moodle-Kurs ein.

Prüfung

Hausarbeit / Verschriftlichung von Referat

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin