AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ästhetiken des Nonhumanen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53509
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch von 22.04.2020  0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leitner, Florian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Vermehrt ist seit einigen Jahren von Posthumanismus und nichthumanen Akteuren die Rede – Schlagworte, unter denen sowohl Roboter als auch nichtmenschliche Lebewesen ins Blickfeld der Kultur- und Medientheorie rücken. Auch in der zeitgenössischen Medienkunst spielen nichthumane Akteure eine zentrale Rolle – etwa wenn sie zum Thema von Kunst- oder Filmprojekten werden oder gar selbst die Rolle der Kunstschaffenden einnehmen. Häufig wird dabei euphorisch die Öffnung menschlicher Ästhetik auf das Nonhumane hin gefeiert, ohne kritisch nachzufragen, ob hier vielleicht nicht vorschnell menschliche Konzepte dem Nichtmenschlichen übergestülpt werden. In dem Seminar sollen derartige Diskurse kritisch hinterfragt werden, indem Ästhetiken des Nonhumanen, die in der Medienkunst auftauchen, auf ihre philosophischen Grundlagen hin befragt werden.

Bemerkung

NB: Alle Seminarteilnehmer_innen müssen in der ersten Sitzung anwesend sein. Ein über Agnes zugeteilter Seminarplatz geht bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Sitzung verloren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: Sommer 2021.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin