AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zur kleinen Form. Dreckige Bilder, scharfe Töne in Zeiten der Corona-Krise - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungskolloquium Veranstaltungsnummer 532823
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Mit der Anmeldung zum gleichnamigen Projektseminar ist die Anmeldung zu diese  Forschungskolloquium verbunden!

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuster, Brigitta, Professorin, Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ungewöhnliche Umstände erfordern ungewöhnliche Formen. Daher der Programmwechsel; die Reihenfolge wird gewissermaßen umgedreht, wir arbeiten uns nicht von den radikalen filmischen Versuchen, die gesellschaftliche Aufbrüche seit den 1960er Jahren flankierten, in die Gegenwart vor (das Seminar zum Dritten und Vierten Kino wird auf das WiSe 2020/21 verschoben), sondern gehen von Aktualität und Experiment aus. Die Frage lautet aber ebenso: Was sind radikale Filmpraxen in der Gegenwart? Was für eine „cinematic agency“ beobachten wir?

 

Bei diesem Umschwenken steht das forschende Lernen im Zentrum. Und die Frage nach der kleinen Form (vor allem im Rückgriff auf Deleuze/Guattari, aber auch Roland Barthes und Walter Benjamin dürfen Pate stehen). Die Quellen für die Erforschung und Befragung von Praktiken radikaler minoritärer Bewegtbildnutzungen sind dabei das, was die meisten von uns von Zuhause aus erreichen können in Zeiten geschlossener Bibliotheken, Archive, Kinos, Museen usw.: das Internet. Nicht nur, dass audiovisuelle Formen unter den Konditionen des Containments ganz offenkundig eine Schlüsselrolle spielen, dass die Digitalisierung aller möglichen Lebensbereiche im Moment einen rasanten Aufschwung erlebt, sondern es passiert eben auch Kleines, Zeugs unter dem Radar der größeren Programme, staatlichen Maßnahmen, Krisen-Dispositive und disziplinar- und kontrollgesellschaftlichen maschinischen Verkettungen: Skurriles, Privates, Indiskretes, Anekdotisches, das in sich doch Keime der Zeit birgt. Knappe, flache, und billige Formate, pointiert in kürzester Sequenz, Transporte momenthafter Ausschnitte und Eindrücke, die an das benjaminsche Credo des kleinen Einzelmoments als Kristall des Totalgeschehens erinnern. Birgt die Ereignislosigkeit, welche die üblicherweise immer höher aufgelösten und schneller zirkulierenden Bildwelten gegenwärtig prägt, das Potential „anderer“ Bilder? Wir suchen nach nichts anderem als den Potenzialen digitaler Mikroformate der Gegenwart.

 

Lehrformate werden synchron und asynchron sein. Zur Verfügung stehen auf Moodle Literatur, Filmmaterial bzw. Filmhinweise. Hier werden auch synchrone Zeiten (Zoom u.a.) angekündigt. Im Verbund mit der Film/Video-Klasse der HFG Offenbach sollen neue Kollaborationen entstehen.

Auch in den Lehrformaten spiegelt sich diese außergewöhnliche Zeit. Es soll versucht werden, diese nutzbar zu machen, indem neue Formate erprobt werden. Wir improvisieren zusammen (zusammen Lesen auf Zoom, Wochenaufgaben, der Besuch einer online masterclass ihn Nyon, online Gespräche statt Vorträge...), tauschen Methoden und Funde jede Woche aus. Dabei evaluieren wir, was wir (verstanden) haben, was wir brauchen, welche Fragen neu entstehen etc.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin