AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religionspädagogisches Seminar: Religion unterrichten im Horizont von Judentum und Islam (MEd RP2/E/F; HS – H 251/450/651; MRC V1f(3)/ V2f(3)/ V2g(3)/ V3a(3)) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60505
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93554
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Simojoki findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Simojoki, Henrik , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar zielt auf drei Ebenen darauf, religionspädagogische Kompetenzen von Studierenden im Verhältnis zu Islam und Judentum auszubilden. Erstens lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ausgewählten Themen, religiöse Lernprozesse achtsam im Horizont dieser beiden Religionen zu verorten und zu reflektieren. Dabei geht es nicht nur um Wissenserwerb: Religionssensibles Unterrichten setzt dialogische Fähigkeiten voraus – und die Bereitschaft, eigene Haltungen kritisch zu durchleuchten. Zweitens werden aktuelle Konzepte interreligiösen Lernens erschlossen und handlungsorientiert diskutiert. Schließlich wird eine besorgniserregende Entwicklung aufgegriffen und didaktisch bearbeitet: Immer wieder kommt es in Deutschland zu antisemitischen und islamfeindlichen Ausfällen, auch an Schulen. Daher sollen Strategien reflektiert werden, wie Antisemitismus und Islamfeindlichkeit an Schulen und in der außerschulischen Arbeit mit Jugendlichen präventiv entgegenwirkt oder interventiv begegnet werden kann.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich bis zum 14. April 2020 über die Moodle-Plattform an (Zugangsschlüssel: religionssensibel).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin