AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ausschlüsse und Einschlüsse: Theorien der Gemeinschaft und Gruppenbildung in Kultur- und Gesellschaftstheorie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532831
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Da das Seminar überbelegt ist, können keine Anmeldungen mehr vorgenommen werden.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bock von Wülfingen, Bettina , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Inhalt
Kommentar

Gemeinschaft in Zeiten der Pandemie, was bedeutet das? Die Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft ist ein junges Phänomen, eingeführt gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Ferdinand Tönnies. Sie diente in den nächsten Jahrzehnten mitunter der Abwehr einer institutionalisierten und wie es schien vereinzelnden Gesellschaft, zu Gunsten von –häufig romantisierter Gemeinschaft. Die Schattenseiten von Gemeinschaft, ihre Grenzziehungen wie Ausschlüssen in Hinsicht auf gender und "race", und beengenden Konventionen wurden nicht nur von Dostoyevski und Nietzsche lyrisch dargestellt sondern auch mit Bruderschaften bis in totalitäre Formen im NS als historische Erfahrung vorgelebt. Sie beobachten wir auch in der Gegenwart alltäglich insbesondere im Umgang mit Geflüchteten, mit den politischen Verschiebungen hin zu verstärktem Nationalismus in Europa und darüber hinaus, ebenso wie im inzwischen so bezeichneten, oft virtuell sich vereinigenden Anti-­‐Genderismus. Über die kulturwissenschaftliche und gendertheoretisch informierte Diskussion einschlägiger Arbeiten wie von Tönnies, Durkheim, Weber und Anderson nähern wir uns den Begriffen von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung, und befassen uns weiter mit aktuellen empirischen Ansätzen der (meist dann soziologischen) Ausgrenzungsforschung auf Basis der sogenannten group threat theory, intergroup contact theory und Theorien des ‚belonging’, die historisch und theoretisch in ihren Rückgriffen auf ökonomische Konkurrenz-­‐und Konflikttheorien zu kontextualisieren sind. Auf diese Weise wird Theoriewerkzeug erarbeitet, um verschiedene Formen der Gemeinschaft, von der Pariser Commune bis zum nationalistischen ‚Nachbarschaftsschutz’ systematisch zu unterscheiden und zu einem kritischen Umgang mit dem Begriff von –und Leben in –Gemeinschaft zu gelangen.

Wir werden Ihre und anderer Erfahrungen, sowie die außerordentliche Aktualität des Konzepts „Gemeinschaft“ in dieser Zeit, in der Formen der Gemeinschaft zur Debatte stehen, die zuvor demokratischer Alltag waren und wo neue Formen sich herausbilden, zum Teil unserer Analyse machen.

Bemerkung

Interessierte Studierende werden gebeten, sich vorab unter bockvwub[AT]hu-berlin.de per Mail bei der Dozentin anzumelden. Unabhängig vom tatsächlichen Semesterstart erhalten Sie dann rechtzeitig die Seminarmaterialien und werden über die Organisation und den Ablauf des Kurses informiert. Bitte schreiben Sie in Vorbereitung des Kurses bereits jetzt Ihr persönliches Corona-Tagebuch: Welche Erfahrungen machen Sie in diesen Tagen mit (ohne?) Gemeinschaft?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin