AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musik als Wissensmaschine – Experiment einer Hörenden Philosophie und Kulturwissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 53461
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Börger, Raphael
Klauke, Christopher
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Q-Tutorium wollen wir gemeinsam mit euch Musik hören, um ein neues, ein anderes Verständnis kulturwissenschaftlicher und philosophischer Texte zu bekommen. Genauer: wir wollen die Musik hören, die als eine treibende Kraft jener Texte im Verdacht steht. Das Ziel ist daher gemeinsam eine Hörpraxis zu entwickeln und intensiv zu reflektieren; eine Hörpraxis, die uns jenseits einer hermeneutisch musikwissenschaftlichen Disziplinierung und ohne Vorwissen die Möglichkeit bietet, in einen gemeinsamen Austausch zu treten – über das Gehörte wie auch über die Texte.

Hierzu haben wir eine Vorauswahl an Beispielen, die um eure Wünsche erweitert werden soll, zusammengestellt, aus der wir nach unseren Interesselagen in der ersten Sitzung das Kursprogramm zusammenstellen wollen.

Das Seminar richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierende der Philosophie, Musik-, Kultur- und Medienwissenschaften, sowie an alle mit einem erweiterten Interesse an Musik und Theorien der Wissensproduktion. Musikwissenschaftliches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.

Mögliche Beispiele wären:

  1. Kittlers „Gott der Ohren“ – Pink Floyd Interstellar Overdrive, Brain Damage; 
  2. Deleuze/ F. Guattari: Das Ritornell – Wolfgang A. Mozart und Pierre Boulez;
  3. Gilroy „Black Atlantic“ – „Black Music“;
  4. Schopenhauers Kosmologie (§52 in „Die Welt als Wille und Vorstellung“) – Puccinis Konzerte;

Am Ende des Semesters soll ein gemeinsam geplantes und durchgeführtes Abschlussprojekt stehen.

 

Das Q-Tutorium findet als Online-Kurs statt. Eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Stattdessen bitten wir alle Interessierten uns über die Mail-Adresse raphael.boerger@gmail.com zu kontaktieren und sich in unseren Moodle-Kurs "Musik als Wissensmaschine" anzumelden. 

 

Zudem bitten wir die Interessierten für die erste Sitzung einen "Lieblingssong" bereitzuhalten.

 

Eine Gebrauchsanweisung für das Seminar findet sich unter folgendem Link: shorturl.at/AMY57

Literatur

Cox, Christoph (2015): Klangdenken. In: Armen Avanessian, Christoph Cox, Jenny Jaskey und Suhail Malik (Hg.): Realismus, Materialismus, Kunst. Berlin: Merve (Spekulationen, 420), S. 37–51.

 

Kittler, Friedrich (2012): Der Gott der Ohren. In: Friedrich A. Kittler: Das Nahen der Götter vorbereiten. München: Wilhelm Fink, S. 48–61.

 

Böhringer, Hannes (2007): Fehlendes Volk. Über den Begriff des Ritornells in 'Tausend Plateaus' und 'Was ist Philosophie?'. In: Peter Gente und Peter Weibel (Hg.): Deleuze und die Künste. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1780), S. 148–168.

 

Gilroy, Paul (1993): The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

 

Schopenhauer, Arthur (1987): Die Welt als Wille und Vorstellung. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 2761).

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin