AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literalität und Medienumgebungen (Seminar) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54056
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die GSW1 befindet sich in der Geschwister-Scholl-Str. 7, Raum 3.23.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 22.04.2020 bis 15.07.2020    Kabaum findet statt

Ein Revival des Schulfernsehens? Digitaler Deutschunterricht in den Zeiten des Coronavirus


Raum: GSW1


Hinweise zum Seminar siehe unten

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 23.04.2020 bis 16.07.2020    Kabaum findet statt

Entwicklung von Forschungsfragen in der Deutschdidaktik und zu Medienumgebungen


Hinweise zum Seminar siehe unten

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 23.04.2020 bis 16.07.2020  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Becker findet statt

Hörmedien im Deutschunterricht

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Becker,  , Dr.
Kabaum, Marcel , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Die Seminare setzen sich in verschiedenen Schwerpunkten mit Literalisierungsprozessen von Grundschulkindern auseinander. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den medialen Lebenswelten und Lernumgebungen.

 

Für das Seminar von Herrn Kabaum am Mittwoch, 8 bis 10 Uhr:

Das deutsche Bildungssystem hat bekanntlich viele Vorbehalte gegenüber Computer, E-Teaching und digitale Formen des Lehrens und Lernens, in Teilen auch mit gutem Grund. Durch die sog. Corona-Krise ist nun flächendeckend der Unterricht mit einem Schlag digital geworden. Das stellt vermutlich gerade den Unterricht in der Grundschule vor große Herausforderungen, weil hier die Lernbegleitung elementar ist und die Lehrkraft eine besondere Bezugsperson darstellt, gerade in der Schuleingangsphase.

Im -- vermutlich online stattfindenden -- Seminar sollen verschiedene Lösungen, die vielerorts gefunden worden sind, um den Deutschunterricht in der Grundschule digital durchzuführen, diskutiert und reflektiert werden. Hierzu bringt sich jede:r aktiv ein. Die Beispiele werden von den Studierenden in Schulen bzw. im Gespräch mit einer Deutschlehrkraft selbst erhoben; auch der Dozent erfragt Erfahrungen und kreative Lösungen aus der Schulpraxis. Zusammen wird dann entschieden, welche Beispiele analysiert werden sollen, um daraus deutschdidaktische und/oder erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse heraus zu gewinnen. Sollten die Bibliotheken weiterhin geschlossen sein, werden Lösungswege gefunden, um für die Reflexion auf wissenschaftliche Literatur zugreifen zu können.



 

Für das Seminar von Herrn Kabaum am Donnerstag, 10 bis 12 Uhr:

Im Seminar wird eine Binnendifferenzierung vorgenommen werden, in der jede:r Einzelne ein eigene deutschdidaktische Forschungsfrage zu einem anwendungsbezogen und/oder theoretischen Thema begleitend entwickelt und erörtert. Dabei sollen Kenntnisse über sprachlich-kulturelle Lernprozesse von Grundschulkindern vertieft und intensiviert werden.

Das Seminar basiert auf dem Konzept des flipped classroom und ist bereits erfolgreich durchgeführt worden. Sollte die Lehre in diesem Semester rein digital vollzogen werden müssen, ist es aber ein Pilotprojekt. Die größten Herausforderungen scheinen dann die Kompensation persönlicher Interaktionen und Gespräche (auf Seiten des Dozenten) und die Notwendigkeit starker intrinsischer Motivation (auf Seiten der Studierenden) zu sein. Sollten die Bibliotheken weiterhin geschlossen sein, werden Lösungswege gefunden, um für die Reflexion auf wissenschaftliche Literatur zugreifen zu können.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin