AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Sich selbst motivieren" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Veranstaltungsnummer TK61
Semester SoSe 2020 SWS 0
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 17.09.2020 3.510 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Ziegelstraße 13 (ZI13)

        16
Gruppe 1:
 

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Mit mehr Spaß durch Ausbildung und Studium

 

Lange Lernnächte vor Prüfungen oder immer wieder langweilige Routinetätigkeiten während der Ausbildung steigern nicht die Motivation und führen zu Frustration und schlechter Stimmung. Doch wer spürt, dass Aufgaben leichter von der Hand gehen, Spaß machen und man dadurch Schritt für Schritt vorwärtskommt, ist motivierter, sich dauerhaft intensiv zu engagieren.

 

In diesem Training setzen Sie sich mit der Frage auseinander, was Sie anspornt und wie Sie sich selbst motivieren können, um in Ausbildung und Studium langfristig erfolgreicher und zufriedener zu sein.

 

Es können keine Leistungspunkte erworben werden.

 

 

 

Inhalte:

    • Ihre persönlichen Motivationsfaktoren herausfinden
    • Was Ihre echten Ziele sind und was Sie eigentlich erreichen wollen
    • Ihre Einstellung und Ihren eigenen Anspruch erkennen
    • Ziele und richtige Prioritäten setzen
    • Wie Sie besser in einen Lern- oder Arbeitstag gehen und diesen zufriedenstellend beenden
    • Was Sie unbedingt brauchen, um gut arbeiten und lernen zu können
    • Umgang mit Unter- und Überforderung, Misserfolgen und Krisen
    • Vom Problem zum Ziel: lösungsorientiertes Denken und Handeln
    • Soziale Kontaktpflege: Warum und wie Sie sich mit anderen vernetzen sollten

 

 

Methoden:

·    

  • Theoretische Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Praktische und berufsbezogene Übungen
  • Erfahrungsaustausch und Gruppendiskussion

 

 

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de - Tageskurse

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin