AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Professionelles Konfliktmanagement" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1550
Semester SoSe 2020 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Neuer Kurs und neue Termine

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:30 bis 17:00 s.t. Einzel am 25.08.2020 3.025 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Mi. 09:30 bis 12:00 s.t. Einzel am 26.08.2020           16
Do. 09:30 bis 17:00 s.t. Einzel am 03.09.2020           16
Fr. 09:30 bis 12:00 s.t. Einzel am 04.09.2020           16
-. 09:30 bis 17:00 s.t. Block 18.08.2020 bis 19.08.2020  3.025 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
-. 09:30 bis 17:00 s.t. Block 08.09.2020 bis 09.09.2020  3.025 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zeschmann, Nadja
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

 

Konflikte gehören zum Alltag und sind eine große Chance für persönliche Weiterentwicklung. Die Basis eines professionellen Umgangs als Beteiligter oder Vermittler in einem Konflikt ist die Selbstklärung. Ein Verständnis für das eigene Konfliktverhalten und innere Dynamiken ermöglicht es, sich schneller und besser in andere Positionen hineinzuversetzen und zwischen verschiedenen Ansichten zu vermitteln.

 

Dieses Seminar widmet sich zu einem großen Teil der Selbstreflexion, um dann die eigenen Erkenntnisse in die professionelle Konfliktvermittlung zu integrieren. Sie entwickeln ein Verständnis für die Eskalation und unterschiedliche Ebenen von Konflikten und lernen durch rhetorische und mediative Mittel zu deeskalieren und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Außerdem widmen wir uns der Frage, worauf es bei der Kommunikation ankommt und was es braucht, um nachhaltige Lösungsansätze zu finden.

 

Sie entwickeln Fähigkeiten, um aktiv und konstruktiv in Konflikten zu vermitteln und haben die Möglichkeit, Ihre konfliktscheue Seite durch Neugierde zu ersetzen.

 

Inhalte:

  • Eigenes Konfliktverhalten verstehen
  • Konfliktarten, -dynamik, -merkmale
  • Kommunikation in der Konfliktvermittlung
  • Bedeutung von Gefühlen und Bedürfnissen
  • Körperwahrnehmung und Intuition
  • Methodische Aspekte und mediative Mittel
  • Grundgedanken der Mediation
  • Kurzpräsentation als Leistungsnachweis

 

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Selbstreflexion
  • Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
  • Interaktive Übungen

 

Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte: regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar, Bereitschaft zur Selbstreflexion und die Erledigung der Übungsaufgaben.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

 

 

>>> Alle genannten Termine gehören zu einem Modul!!!

 

 

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin