AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Humboldts Wagniswerkstätten - Kreativ- und Innovationsmethoden für die Berufswelt und Gründung" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1545
Semester SoSe 2020 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Digital

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stehr, Christina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

In der Arbeitswelt spielen die Fähigkeiten, selbstständig Problemlösungen und Ideen zu entwickeln, eine zunehmend größere Rolle. In der Veranstaltung Humboldts Wagniswerkstätten erlernen Sie aktuelle Kreativ- und Innovationmethoden, zum Beispiel aus dem Design Thinking, mit denen Produkte, Services und Prozesse entwickelt werden können. Sie lernen die Hemmnisse und Förderer der Ideenfindung zu identifizieren und die Prinzipien agiler Projektentwicklung kennen. Und Sie üben sich im Querdenken und Perspektivwechseln: gleichzeitig Visionär*in, Pragmatist*in und Kritiker*in zu sein.

 

In diesem Semester findet das Modul online statt, wobei Sie die Chance haben einen breiten Methodenkoffer zu erwerben und Ideen gleichzeitig gezielt und kreativ zu entwickeln, sie auszutesten, Unterstützer*innen zu werben und in die Umsetzung zu bringen. Dabei lernen Sie eine Reihe digitaler Tools kennen, die auch in der Praxis von vielen Unternehmen zur virtuellen Kommunikation und Exploration mit z.B. digitalen Whiteboards genutzt werden.

 

Die Arbeitsweise im Modul folgt dem action learning Ansatz: die theoretischen Kursinhalte werden in der Praxis eigenständig ausgetestet, indem in Projektteams an einer realen Innovation Challenge eines Berliner Startups gearbeitet wird. Studierende können somit Innovations- und Kreativkompetenzen sammeln, die in der aktuellen Wirtschaft stark gefragt sind.

 

Schlüsselthemen: New Work Kompetenzen, Design Thinking, kreative und agile Ideenentwicklung und -bewertung, Prototypen, Storytelling und Pitch-Skills

 

Schlüsselfragen:

  • Was bedeutet Innovation im Kontext der New Work Arbeitswelt?
  • Wie läuft ein Innovationsprozess ab und welche Aufgaben und Methoden zeichnen die unterschiedlichen Phasen aus?
  • Wie entstehen gute Ideen und kreative Lösungen?
  • Was braucht es, um Geschäftsideen zu entwickeln und zu bewerten?

 

Kursformat: Der Kurs umfasst 8 feste wöchentliche Kursblöcke. Darüber hinaus umfasst der Kurs wöchentlich selbstorganisierte Lerneinheiten und Teamarbeit, die Teilnahme an digitalen Sprechstunden und eine Abschlusspräsentation. Genutzte Plattformen zur Kommunikation sind voraussichtlich Moodle, Zoom und Mural. Zum Abschluss des Moduls muss eine schriftliche Abschlussarbeit eingereicht werden.

 

Die Anmeldung zum Modul erfolgt per E-Mail an innovation@hu-berlin.de, bitte mit Nennung der Fachrichtung und Motivation (max. 3 Sätze).

 

 

 

Humboldts Wagniswerkstätten wird finanziert durch die Berliner Wirtschaft. Sie fördert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

 


 

Modul MA1545

Termine

 

29.04., 06./13./20./27.05., 03./10./17.06.2020

 

Zeit

14.15 - 15.45 Uhr

 

 

 Zusätzlich frei wählbare Arbeitszeiten

 

 

 

 

 

>>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einer Veranstaltung!

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin