AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739451
Semester SoSe 2020 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 12:00 s.t. wöch 27.04.2020 bis 25.05.2020  3.410 (Semiarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Ziegelstraße 13 (ZI13)

        15
Mo. 08:00 bis 12:00 s.t. wöch 22.06.2020 bis 06.07.2020  3.410 (Semiarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Ziegelstraße 13 (ZI13)

        15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ross, Tjard
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

In vielen Bereichen des beruflichen Alltags leisten Tabellenkalkulationsprogramme wie MS Excel inzwischen fast unverzichtbare Dienste. Mit ihnen werden Berechnungen aller Art erstellt und automatisiert, Daten grafisch dargestellt und Tabellen mit Hilfe von Funktionen ausgewertet. Ebenso kann umfangreiches Datenmaterial, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen, komfortabel verwaltet werden.

 

Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger_innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer_innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse in der Tabellenkalkulation haben!

 

Die Teilnehmer_innen lernen, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.

Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.


Voraussetzungen für den Erwerb von Studienpunkten sind eine regelmäßige und aktive Teilnahme, das Lösen von Aufgaben im Netz (Moodle), eine aktive Mitarbeit in den Online-Projektgruppen sowie das erfolgreiche Bestehen eines Tests am Ende der Veranstaltung.

 

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq



Onlinetermin: 08.06.2020

 

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers:

 

http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin