AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Materielle Kultur der Antike II: Rom - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53249
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 24.04.2020 bis 18.07.2020  2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     200
-.  bis  wöch     findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Siehe auch: erforderliches begleitendes Seminar.

Anschließend an das Modul ARCH 1 „Materielle Kultur der Antike I“ im vergangenen Seme­ster soll in dieser Vorlesung (und dem begleitenden Seminar von Jessica Bartz sowie dem Tutorium von Hanna Koch) ein grundlegender Überblick über die Kultur der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike erarbeitet werden.

Dabei wollen wir ausgehend von verschiedenen Bereichen des kulturellen Lebens (öffentlich-politischer Bereich der Macht, privater Lebensbereich im Haus, im Grab, Bereich der Unter­haltungskultur etc.) zentrale Einblicke in das Leben und den kulturellen Haushalt der römischen Gesellschaft erschließen und die jeweils hierfür relevanten Denkmäler- und Objektgattungen in ihrer entsprechenden historischen Aussagekraft beleuchten.

 

Literatur

Einführende Literatur:

T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (4. Aufl. 2015)

J. Martin (Hrsg.), Das alte Rom. Geschichte und Kultur des Imperium Romanum (1994)

W. Wohlmayr, Die römische Kunst (2011)

P. Zanker, Die römische Kunst (2007)

P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987)

P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (1995)

Bemerkung

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden digital angeboten. Das genauere Vorgehen, d.h. auf welchen Plattformen, in welchen Formaten und mit welchen Programmen wir arbeiten wollen und können (auch je nach den Möglichkeiten der bereitstehenden Endgeräte bei jedem) werden wir über den Moodlekurs ‚besprechen‘ und uns dann gemeinsam im Laufe des Semesters die Chancen eines digitalen Lernens experimentell erarbeiten.

WICHITGE INFORMATION ZUR ANMELDUNG

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Markus Höhn (hoehnmar@hu-berlin.de). Herr Höhn wird Sie über das Passwort zum Moodle-Kurs informieren. Bitte tragen Sie sich nach Erhalt des Passwortes schnellstmöglich in den Moodle-Kurs ein.

Prüfung

Klausur in der letzten Vorlesungswoche

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin