AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Joseph Roths Österreich - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210059
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93609
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Joseph Roth, der als einer der erfolgreichsten Journalisten vor 1933 galt, hat in seinem Romanwerk Bilder eines österreichischen Kaiserreichs entworfen, denen nostalgische Tönungen, aber auch utopische Prägungen zuzusprechen sind – beides in deutlichem Kontrast zu einem Nazideutschland, das Roth von Beginn an befehdete. Im SE soll in textnahen Lektüren eruiert werden, wie Roth im Medium der literarischen Erzählung bzw. des Romans seine Portraits eines Staates entwickelt, der mit dem 1. Weltkrieg unterging. Dabei konzentriert sich die Lektüre auf die Romane „Radetzkymarsch“ (1932) und „Die Kapuzinergruft“ (1938) sowie auf Erzählungen wie „Seine K. u. K. Apostolische Majestät“ (1928) und „Die Büste des Kaisers“ (1934). In Augenschein genommen werden zudem flankierende publizistische Aktivitäten und intertextuelle Referenzen in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Drei Wege zum See“ (1972).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin