AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pop oder Popkultur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532910
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die genauen Termine für das Seminar werden in Kürze bekannt gegeben!

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 05.06.2020     findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 12.06.2020     findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 19.06.2020     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Thomas , PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Popkultur kann sowohl populäre Kultur bedeuten wie auch so genannte Hochkunst, die mit dem Abstand zwischen high und low spielt. Vor allem intellektuelle Positionen zeichnen sich durch den so genannten Allesfresser aus, der auf allen Ebenen der Kultur unterwegs ist und mit den Abständen spielt. Oft genug aber wird dabei Kitsch verwendet. Wo liegt die Grenze zwischen Kitsch und Pop, oder ist diese Unterscheidung schon falsch, weil sie von einer intellektuellen Position aus gestellt wird? Insbesondere im angelsächsischen Bereich wird im Kunstbereich oft der Starkult aus dem Popbereich in die institutionell legitime Kunstszene eingeführt, um gerade den Akademismus zurückzudrängen. Aber sind dies Zeichen der Autonomisierung gegen Verschulung oder der Heteronomisierung durch den Kunstmarkt? Wie verhält sich Markt und Kunstanspruch im Wechselspiel von high und low. Es werden grundlegende Texte gelesen und zugleich Beispiele historischer und aktueller Art besprochen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin