AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gehörbildung (Aufbaukurs) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53447
Semester SoSe 2020 SWS 1
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 17:00 bis 18:00 wöch 304 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheideler, Ullrich , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Aufbaukurs Gehörbildung knüpft an die Grundlagen intervallischen und akkordisch-funktionalen Hörens an. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Hören ein- bis dreistimmiger tonaler und freitonaler Melodien sowie mit der Identifizierung von Akkorden und Akkordfortschreitungen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Einbeziehung bzw. Anwendung spezifischer Termini und Modelle aus den Harmonielehre- und Kontrapunktkursen.
Literatur: Zum vertiefenden Selbststudium empfehlen sich beispielsweise:
Clemens Kühn, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel u. a.: Bärenreiter, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1983.
Roland Mackamul, Lehrbuch der Gehörbildung, 2 Bände, Kassel u. a.: Bärenreiter, 1969.

Dieser Kurs findet digital im Wesentlichen als Selbstlernkurs über Moodle statt.

 

 

Prüfung

Wird ohne Prüfung abgeschlossen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin