AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte und Theorie der Bilder - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 533601
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Diese Veranstaltung wird als online-Format stattfinden. Es wird wöchentlich eine Vorlesung geben, die heruntergeladen werden kann, sowie einen Chatroom, in dem die Studierenden sich über Diskussionspunkte und Fragen zum Inhalt austauschen, sowie Verständnisfragen an die Dozierenden stellen können.

Bitte melden Sie sich zu dieser Lehrveranstaltung an, damit Ihnen der Moodle-Einschreibeschlüssel mitgeteilt werden kann.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 28.04.2020 bis 14.07.2020  207 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blümle, Claudia, Professorin, Dr.
Ehninger, Eva, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen der Einführungsvorlesung werden anhand von Kunstwerken, Bildern, Artefakten und Objekten unterschiedliche methodische Zugänge der Kunst-und Bildgeschichte vorgestellt. Als „Denkschulen“ oder „Schulen des Sehens“ werden diese Methoden zudem historisch kontextualisiert, kritisch kommentiert und in Bezug zueinander gesetzt. Eine Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Zugänge, ihrer zugrundeliegenden Perspektivierungen und den daraus resultierenden blinden Flecken, ist notwendige Grundlage für die eigene Standortbestimmung.

Literatur

Hans Belting u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008; Kunibert Bering/Robert Fleck (Hg.): Der ‘iconic turn’ und seine Folgen. Bildbegriff, zeitgenösissche und ältere Kunst, Oberhausen 2016; Stephan Günzel/Dieter Mersch: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014; Thomas Hensel/Andreas Köstler (Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005; Charlotte Klonk/Michael Hatt, Art History: A Critical Introduction to its Methods, Manchester 2006; Kristin Marek/Martin Schulz (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, 4 Bde., München 2014; Thomas Nail: Theory of image, New York 2019; Robert Nelson (Hg.), Critical Terms of art history, Chicago 2003; Diana Newall/Grant Pooke, Fifty key texts in art history, London/New York 2012; Ulrich Pfisterer (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte, München 2007/08; Wolfram Pichler/Ralph Ubl (Hg.): Bildtheorie. Eine Einführung, Hamburg 2014; Donald Preziosi (Hg.), The art of art history: a critical anthology, London/New York 2009; Marius Rimmele u.a. (Hg.): Bildwissenschaft und visual culture, Bielefeld 2014; Žarko Paić/Krešimir Purgar (Hg.): Theorizing images, Cambridge 2016.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin