AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wilhelm Müller - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210014
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93754
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Johannes
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Wilhelm Müller verdankt seine Bekanntheit wohl vor allem dem Umstand, dass der bei der Textwahl meist wenig wählerische Franz Schubert seine berühmtesten Lieder auf Grundlage zweier seiner Gedichtzyklen komponierte: „Die schöne Müllerin“ und „Die Winterreise“. Davon abgesehen haftet ihm das Etikett der literarischen Mittelmäßigkeit an – was freilich kein Grund dafür ist, auf eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Werk zu verzichten.
Dass in diesem Werk Entdeckungen zu machen sind, möchte das SE zeigen. In den wenigen Jahren seiner literarischen und publizistischen Tätigkeit (er starb 1827, kurz vor seinem dreiunddreißigsten Geburtstag) hat Müller eine enorme Produktivität entfaltet: Neben die Lyrik treten Novellen und Reiseberichte, Herausgaben älterer deutscher Literatur, Artikel für Lexika, Buchbesprechungen, Schriftstellerbiografien und philologische Studien.
Im SE soll es daher sowohl um den Publizisten Müller gehen, der vor allem die zeitgenössische Lyrik im Blick behält, als auch um den Literaturvermittler, der mit kleinen Artikeln und einer umfangreicheren Biografie die ohnehin große Popularität Lord Byrons im deutschen Sprachraum weiter befeuert. Hinzu kommt der Prosaschriftsteller, der Reisebriefe aus Italien und Novellen im tieckschen Stil veröffentlicht. Und natürlich soll es um den Lyriker Müller gehen, der sich nicht nur für den griechischen Unabhängigkeitskampf engagiert, sondern mit der „Winterreise“ – der eine ausgiebige gemeinsame Lektüre im SE gewidmet sein soll – auch eine erstaunlich vielschichtige romantische Lieddichtung vorlegt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin