AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das ptolemäische Ägypten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51250
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 14.04.2020  3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herklotz, Friederike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach dem Tod von Alexander d. Gr. beherrschten die Ptolemäer Ägypten. Sie waren Angehörige eines griechisch-makedonischen Herrschergeschlechtes, mussten aber gleichzeitig die Rolle des Pharaos ausüben, denn nur so war eine effektive Herrschaft über das Land am Nil möglich. Das Bild, das uns die griechischen und römischen Schriftsteller über die ptolemäische Königsdynastie hinterließen, ist jedoch wenig schmeichelhaft. Vermittelt wird der Eindruck von schwächlichen und dekadenten Herrschern und Herrscherinnen, die letztendlich ihr Königreich an die Römer verrieten und in den wirtschaftlichen Ruin trieben.

Es lohnt sich jedoch, hinter die Kulissen zu schauen und auch andere Quellengattungen – ägyptische Texte, Inschriften, Papyrusurkunden und archäologische Denkmäler – einzubeziehen. Dadurch ergibt sich ein etwas anderes Bild: Alexandria, die neue Hauptstadt, war ein Zentrum des Handels, der Wissenschaft und Kultur der antiken Welt. Im Landesinneren wiederum entstanden gewaltige Tempelbauten. Viele Griechen ließen sich im Land nieder und bildeten eine neue Oberschicht. Wohlhabende Ägypter arbeiteten für die neuen Herrscher und passten sich der griechischen Lebensweise an.

In der Übung soll zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichte des Ptolemäerreiches gegeben werden. Wichtige Bereiche sollen dann näher untersucht werden. So geht es konkret um die Eroberung Ägyptens durch Alexander, die Stadt Alexandria, um die alexandrinische Wissenschaft, die Entwicklung des Herrscherkultes, die besondere Rolle der Königinnen, um die Götterkulte und um die Verwaltung. Besprochen wird auch die Rolle der letzten ptolemäischen Herrscherin Kleopatra VII. und die Umwandlung des Königreiches in eine römische Provinz.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit antiken Texten in der Übersetzung und archäologischen Quellen auseinanderzusetzen. Studierende anderer altertumswissenschaftlicher Fächer sind herzlich willkommen.

Quellengrundlage:  Pfeiffer, Stefan, Griechische und lateinische Inschriften zum Ptolemäerreich und zur römischen Provinz Aegyptus, Berlin 2015 (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung).

Literatur

Pfeiffer, Stefan, Die Ptolemäer – im Reich der Kleopatra, Stuttgart 2017 (zur Einführung); Bingen, Jean, Hellenistic Egypt: monarchy, society, economy, culture, edited with an introduction by Roger S. Bagnall, Edinburgh 2007; Huß, Werner, Ägypten in hellenistischer Zeit. 332-30 v. Chr., München 2001; Hölbl, G., Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung, 2. Auflage Darmstadt 2004; Manning, J.G., The Last Pharaohs. Egypt under the Ptolemies, 305-30 BC, Princeton 2010.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin