AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tugendethik - Antike und moderne Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51047
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 11.05.2020 297 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

 

  40
-. 09:00 bis 18:00 s.t. Block 20.07.2020 bis 22.07.2020      findet statt

online über zoom

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit, Weisheit – Beispiele für Tugenden sind schnell zur Hand. Doch was ist überhaupt eine Tugend? Und was vereint ethische Theorien und Praktiken, deren Ziel die Ausbildung der Tugend ist und wie unterscheiden sie sich von anderen Ethiken, wie dem Utilitarismus oder der deontologischen Ethik?

Um einer Antwort auf diesen Fragen näherzukommen, wollen wir im Seminar zunächst die einflussreichsten Tugendethiken der Antike, das heißt die ethischen Theorien von Platon, Aristoteles, Epikur und Epiktet (als Vertreter der Stoa) analysieren und diskutieren. Anschließend wollen wir anhand von Texten von Elizabeth Anscombe, Aladair MacIntyre, Martha Nussbaum und Christine Swanton moderne Varianten der Tugendethik in den Blick nehmen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Blick nehmen. Im letzten Teil des Seminars wollen wir dann anhand von ein paar Beispielen schauen, welchen Beitrag die Tugendethik zu gegenwärtigen Debatten, beispielsweise im Bereich der Tierethik, leisten kann.

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: schujana@hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin