AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politische Transformation in Indonesien und Malaysia - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53680
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar analysiert gegenwärtige Transformationsprozesse in Indonesien und Malaysia mit Zugängen aus Politikwissenschaft und Soziologie (z.B. Transformationsforschung; Soziale Bewegungsforschung).

Kommentar

Malaysia und Indonesien gelten als sogenannte „Transformationsstaaten“, in denen sich politisch-systemische Veränderungen größeren Ausmaßes vollzogen haben bzw. vollziehen. Die Demokratisierung Indonesiens nach dem Sturz des Suharto-Regimes gilt mittlerweile als abgeschlossen, aber die gesellschaftlichen Dynamiken sorgen auch heute für viel Bewegung in den politischen Strukturen. Malaysias Transformationsgeschichte gestaltet sich anders als die Indonesiens, zeigt sich aber seit 2018 ebenfalls als sehr dynamisch. Das Seminar versucht, diese Entwicklungen einzuordnen und sie mithilfe der Instrumente aus Politikwissenschaft und Soziologie (z.B. Transformationsforschung; Soziale Bewegungsforschung) zu analysieren.

 

Prüfungsleistungen: schriftlich (Hausarbeit)

 

Malaysia and Indonesia are considered as “transformation states”, meaning that major political-systemic change has taken place or is currently taking place in these two nation-states. Indonesia’s democratization after the fall of the Suharto regime is generally rated as finished and accomplished, but the accompanying social dynamics are still causing a lot of motion in the country’s political structure. Malaysia’s trajectory is somewhat different from Indonesia’s, but since 2018, Malaysia’s transformation is very dynamic, too. The seminar seeks to sort these developments and to analyse them with the help of approaches from Political Science and Sociology (e.g. transition theories or social movement theories).

 

Basislektüre:

Bertelsmann Stiftung (2018): Bertelsmann Transformation Index [verschiedene Jahrgänge, auch zum download als pdf]. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

Literatur

Basislektüre:

Bertelsmann Stiftung (2018): Bertelsmann Transformation Index [verschiedene Jahrgänge, auch zum download als pdf]. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

 

Bemerkung

Seminarlektüre ist Englisch – gute Bahasa Melayu- und Bahasa Indonesia-Kenntnisse sind nützlich und willkommen.

Prüfung

Hausarbeit

Zielgruppe

Studierende des BA Regionalstudien Asien und Afrika

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin