AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lektürekurs Gender Studies - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53862
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 20.04.2020 bis 16.07.2020  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Soldat, Sasha
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das eigenständige Lesen und Verstehen von (Theorie-)Texten ist eine der großen Herausforderungen im Bachelorstudium. Der Lektürekurs möchte hier Hilfestellung geben und mit euch gemeinsam Strategien für ein besseres Textverständnis entwickeln. Thematisch werden wir uns mit Theorien zu Intersektionalität beschäftigen: Welche Schwerpunkte werden gesetzt, wer wird (un)sichtbar? Und wie können wir selbst intersektional forschen? Anhand von überschaubaren Texten lernt ihr prägende Denker*innen der Gender Studies näher kennen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Film(e), Blogartikel, Comics,… in die Diskussion miteinzubeziehen. Außerdem ist eine gemeinsame Exkursion in ein Archiv, eine Bibliothek oder Museum geplant. Neben Spaß am Lesen und Diskutieren bietet das Tutorium außerdem Raum für eure Fragen rund um das Studium, sowie die Möglichkeit des Austauschs und gegenseitiger Unterstützung.

Literatur

ZtG Broschüren als Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies - Ein Leitfaden für Student_innen (Download als PDF)
  • Ein Workbook zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gender Studies - Techniken, Tipps und Übungen von Student_innen für Student_innen (Download als PDF)
  • Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies (Download als PDF)
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird im SoSe2020 digital stattfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte sich bitte innerhalb der Belegungsfrist in Agnes anmelden, alternativ direkt unter . Sie erhalten dann von der Lehrperson Informationen über das neue Format. Vielen Dank!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin