AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Karl Marx - Das Kapital (Kapitel I-II) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51023
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1072 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Thomas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Hauptwerk von Karl Marx (1818-1883) ist bekanntermaßen "Das Kapital", dessen erster Band erstmals 1867 veröffentlicht wurde. Allerdings wird dieses sehr umfangreiche Buch selten ganz gelesen. Zwar werden auch wir genau das nicht tun, jedoch ist das Ziel des Seminars die ersten beiden Kapitel sehr gründlich zu lesen und zu interpretieren. Denn der restliche teil des ersten, aber auch die anderen beiden Bände bauen auf den Analysen der ersten zwei Kapitel stark auf. Ziel ist es, den Argumentationsgang nachzuzeichnen und Marx' Wert- und Geldformanalyse, seine Analyse von "Waare und Geld" und die "Verwandlung von Geld in Kapital" zu verstehen. Dazu werden wir den Text kleinschrittig gemeinsam lesen, mögliche Lesarten unterscheiden und uns in Argumntrekonstruktionen versuchen. Da Friedrich Engels den Ersten band überarbeitet und die anderen beiden Bände aus dem Nachlass Marx' selbst herausgegeben hat, handelt es sich bei diesen Versionen bereits um keine 100%igen Darstellungen der Marxschen theorie. Deshalb werden wir den Text der Erstauflage von 1867 lesen, der nun erstmals in einer Studienausgabe veröffentlich wurde.

Literatur

Textausgabe: Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Mit einer Einleitung und einem Kommentar herausgegeben von Michael Quante. Felix Meiner: Hamburg 2019.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin