AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethos und Kultur (Themenänderung!) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532909
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2020 bis 15.07.2020  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zandt, Stephan , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik
Inhalt
Kommentar

Mit der Ethologie entsteht Mitte des 20. Jahrhunderts eine Teildisziplin der Biologie die das Verhalten von Organismen und vornehmlich von Tieren zu ihrem Gegenstand erklärt hat. Aber auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften feierte der antike Begriff des „Ethos“ (griech. Wohnort, Herkunft, Sitte, Gewohnheit“) eine heute kaum mehr bekannte Konjunktur: Insbesondere Gregory Bateson formuliert bereits in den 30er Jahren in seiner ethnologischen Studie „Naven“ – durchaus in expliziter Konkurrenz zu den späteren naturwissenschaftlichen Definitionen – eine kulturwissenschaftliche Ethologie als Frage nach den Prozessen der Charakterbildung insbesondere der Geschlechter, aber auch mit Blick auf die kolonialen Umbrüche in den Gesellschaften Papua-Neuguineas. Im Seminar werden wir ausgehend von Lektüren Gregory Batesons einerseits versuchen die Genealogie dieser anderen kulturwissenschaftlichen Ethologie zu erkunden und andererseits unterschiedliche spätere Ausformulierungen einer solchen in den Blick nehmen. Nicht zuletzt werden wir uns die Frage nach dem Verhältnis und den Übertragungen zwischen einer Ethologie der Menschen und der Tiere stellen.

Prüfung

Hausarbeit

Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin